zurück zur Übersicht

Lebensversicherungen vergleichen – eine Entscheidung fürs Leben

Die Wahl der richtigen Lebensversicherung ist eine Entscheidung fürs Leben – und für Ihre Liebsten. Doch bei der Vielzahl an Angeboten und Varianten verliert man schnell den Überblick. Dieser Leitfaden liefert praktische Tipps und hilfreiche Kriterien für den Vergleich von Lebensversicherungen – damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Lebensversicherung abschliessen, die am besten auf Ihre Bedürfnisse passt.
Paar sitzt vor dem Laptop und denken nach

Arten von Lebensversicherungen

Bevor Sie Lebensversicherungen vergleichen, sollten Sie die wichtigsten Unterschiede kennen:

  • Risikoversicherungen: Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz im Todesfall oder bei Erwerbs­unfähigkeit und zahlt eine festgelegte Summe oder Renten an Ihre Liebsten aus.
  • Sparversicherung: Diese kombiniert Elemente aus der Risikoversicherung mit einer Sparkomponente. Ein grosser Teil der Prämien wird renditeorientiert angelegt und am Ende der Laufzeit als Kapital ausbezahlt.
  • Einmaleinlage: Diese Art der Versicherung vereint eine einmalige Investition in renditeorientierte Anlagegefässe wie zum Beispiel Anlagefonds mit einer Risikoversicherung (Todesfallschutz) und möglichen Steuervorteilen.
  • Rentenversicherungen: Renten­versicherungen zahlen regelmässige Zahlungen aus, welche vorgängig durch Prämien angespart oder per Einmal­einlagen finanziert wurden. Zusätzlich sind Elemente einer Risiko­versicherung inkludiert.
Tipp

Eine ausführliche Übersicht finden Sie in unserem Ratgeber Lebensversicherung. Er hilft Ihnen, die Grundlagen der Lebensversicherung zu verstehen. 

Ihr Entscheidungskompass

Die beste Lebensversicherung ist die, die zu Ihrem Leben, Ihren Liebsten und Ihren Zukunftsplänen passt. Deshalb lohnt es sich, innezuhalten und Ihre persönliche Situation sowie Ihre Ziele genau zu reflektieren. 

  • Welchen Zweck soll die Lebensversicherung für mich erfüllen?
    Möchten Sie in erster Linie Ihre Familie im Todesfall absichern? Oder möchten Sie gleichzeitig Vermögen aufbauen, Ihre Steuersituation optimieren und für Ihr Pensionsalter vorsorgen? Je klarer Sie Ihr Ziel definieren, desto gezielter können Sie die passende Versicherungsart wählen.
  • Habe ich genügend Ersparnisse oder andere finanzielle Mittel, um meine Familie im Notfall abzusichern?
    Fragen Sie sich ehrlich: Würden Ihre Liebsten ohne Ihre Unterstützung finanziell zurechtkommen? Oder entstehen Lücken, die Sie gezielt mit einer Lebensversicherung schliessen möchten?
  • Welchen Lebensstandard möchte ich bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall sichern?
    Geht es um die Grundabsicherung – etwa für Miete, Ausbildung oder Alltagskosten? Oder möchten Sie einen gewissen Lebensstil erhalten, die Tragbarkeit einer Hypothek sicherstellen oder im Todesfall ein Vermächtnis hinterlassen?
  • Bin ich bereit, regelmässige Beiträge über einen längeren Zeitraum zu zahlen?
    Und wie viel kann ich mir monatlich leisten? Eine Lebensversicherung ist eine langfristige Entscheidung für Ihre Zukunft. Überlegen Sie, wie stabil Ihre finanzielle Situation ist und welchen Beitrag Sie dauerhaft tragen können, ohne sich einzuschränken. 
  • Habe ich bereits andere Absicherungen oder Vorsorgeprodukte, die berücksichtigt werden sollten?
    Bestehen bereits Versicherungen oder Ersparnisse? Dann prüfen Sie, wie sich diese mit einer Lebensversicherung kombinieren lassen – oder ob es Überdeckungen gibt, die sich vermeiden lassen.

Diese Fragen sind ein wertvoller Kompass auf Ihrem Weg zur richtigen Entscheidung. Nehmen Sie sich die Zeit, sie ehrlich zu beantworten. Unsere Vorsorgeberatung kann Ihnen helfen, die Antworten richtig einzuordnen und daraus eine Lösung zu entwickeln, die wirklich zu Ihnen und Ihrem Leben passt.

Laptop Vorsorgerechner

Vorsorgerechner
Wieviel Geld habe ich im Alter? Wie gut wären meine Familie und ich bei einem Schicksalsschlag abgesichert? Berechnen Sie mit wenigen Klicks Ihre Vorsorgelücke.

Diese Kriterien entscheiden

Die Entscheidung für eine Lebensversicherung ist so individuell wie Ihr Leben – geprägt von Ihren Wünschen und den Menschen, die Ihnen am Herzen liegen. Damit Sie die passende Lösung finden, lohnt es sich, insbesondere bei diesen Kriterien ganz genau hinzuschauen:

  1. Prämien und Zahlungsmodalitäten: Überprüfen Sie, ob die Prämienhöhe für Ihr Budget geeignet ist. Vergleichen Sie monatliche und jährliche Zahlungs­optionen, da jährliche Zahlungen oft günstiger sind. Achten Sie auch auf die Flexibilität der Zahlungen, falls sich Ihre finanzielle Situation ändert.
  2. Versicherungsdeckung und Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung die gewünschten Leistungen abdeckt. Dazu gehören die Todesfall­summe, die an die Begünstigten ausgezahlt wird, sowie mögliche Rente bei Erwerbsunfähigkeit und Zusatz­leistungen wie z.B. Prämien­befreiung bei Erwerbs­unfähigkeit.
  3. Laufzeit und Kündigungsbedingungen: Informieren Sie sich über die Mindest­laufzeit der Police und die Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung. Achten Sie auf Kündigungs­fristen und Rückkaufswerte, um zu wissen, welche finanziellen Konsequenzen eine vorzeitige Beendigung des Vertrages haben könnte. 
  4. Flexibilität der Police: Die Geburt eines Kindes, Krankheit, Heirat oder Scheidung erfordern manchmal eine Anpassung Ihrer Vorsorge. Prüfen Sie deshalb, ob sich die Lebens­versicherung flexibel an veränderte Lebens­situationen anpassen lässt – beispielsweise indem Sie ohne erneute Gesundheits­prüfung Zusatz­deckungen einschliessen oder den Versicherungsschutz erhöhen können. So bleiben Sie und Ihre Liebsten auch in neuen Lebens­phasen optimal abgesichert.
  5. Gebundene und freie Vorsorge: Unterscheiden Sie zwischen gebundener und freier Vorsorge. Die gebundene Vorsorge (Säule 3a) bietet steuerliche Vorteile, hat jedoch Einschränkungen hin­sichtlich der Verwendung der Mittel. Die freie Vorsorge (Säule 3b) ist flexibler in der Nutzung, bietet aber keine direkten steuerlichen Vorteile. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Säule 3a und 3b finden Sie hier.
  6. Steuerliche Vorteile: Überprüfen Sie, ob die Lebens­versicherung steuerliche Vorteile bietet, insbesondere im Rahmen der gebundenen Vorsorge (Säule 3a oder unter gewissen Voraus­setzungen bei Einmal­einlagen in der Säule 3b). Diese können erhebliche Ein­sparungen bieten und die Gesamt­kosten der Versicherung reduzieren.

Sicher zum Entscheid: Die 5-Schritte-Checkliste

Die passende Lebens­versicherung zu finden, ist eine Entscheidung fürs Leben und fällt nicht von heute auf morgen. Mit dieser Checkliste finden Sie Schritt für Schritt die Lösung, die wirklich zu Ihnen passt: 

1. Vorsorgesituation analysieren & Lücken erkennen

Starten Sie mit einer Bestands­aufnahme: Reicht Ihre bisherige Absicherung aus, um Ihre Familie im Ernstfall finanziell zu schützen? Unser Vorsorgelückenrechner hilft Ihnen, mögliche Lücken schnell und einfach zu erkennen. 

  • Tipp: Gerade bei komplexen Vorsorgethemen lohnt sich der Austausch mit Expertinnen und Experten. Unsere Vorsorge­beratung unterstützt Sie dabei, Ihre Situation realistisch einzuschätzen,  nichts zu übersehen und so die beste Lösung für Ihre Lebenssituation zu finden. 

2. Ziele & Bedürfnisse klären

Fragen Sie sich anhand des Entscheidungs­kompasses: Was soll die Lebensversicherung abdecken? Möchten Sie rein den Todesfall­schutz oder auch Kapital ansparen? Welche Lebens­standards sollen Ihre Liebsten im Ernstfall behalten? Eine klare Ziel­setzung hilft Ihnen, das passende Produkt zu wählen.

3. Angebote vergleichen & Online-Rechner nutzen

Nutzen Sie unsere spezialisierten Online-Rechner, um erste Prämienindikationen zu erhalten:

Frau und Mann mit Hund in Vorsorgeberatung

Persönliche Vorsorgeberatung
Haben Sie Fragen zu Ihrer Vorsorge? In einem Gespräch beantworten unsere Beraterinnen und Berater Ihre persönlichen Vorsorge-Fragen. Kostenlos und unverbindlich.

Nützliche Hilfsmitttel