So sparen Sie Steuern in der Schweiz

Steuererklärung ausfüllen

Steuern sparen: unsere besten Tipps

Bezahlen Sie gerne Steuern? Wahrscheinlich nicht. Darum haben wir wertvolle Steuerspartipps für Sie zusammengestellt und erklären Ihnen, wie Sie für das Alter vorsorgen und gleichzeitig  Geld sparen.

Beratungstermin vereinbaren Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Vorsorge optimieren und Steuern sparen.

Steueroptimierte Altersvorsorge

Mit Einkäufen in die 2. Säule oder Einzahlungen in die 3. Säule schliessen Sie mögliche Einkommenslücken nach der Pensionierung, bessern Ihre Rente und senken Ihre Steuerbelastung.

Vorsorgen und Steuern sparen

Ihre Einzahlungen in die Säule 3a sind steuerabzugsberechtigt: Bis 7’056 Franken, wenn Sie angestellt arbeiten, oder bis 20 Prozent Ihres Einkommens, aber nicht mehr als 35'280 Franken, falls Sie zum Beispiel selbstständig sind und keine Pensionskasse haben. Pro 1'000 Franken Einzahlung sparen Sie, je nach Einkommen und Wohnort, 150 bis 400 Franken im Jahr.

Vorsorgen und Träume verwirklichen

Mit der Lebensversicherung 3b sind Sie flexibler und sparen für grosse Träume wie ein Haus. Sie dürfen so viel einzahlen, wie Sie wollen, aber in vielen Kantonen nichts vom steuerbaren Einkommen abziehen. Dafür ist die Auszahlung in der Regel steuerfrei, wenn Sie mindestens fünf Jahre beziehungsweise zehn Jahre mit einer Fondslösung gespart haben.

Welche Vorsorge eignet sich für Sie?

Säule 3a

Mit der gebundenen Vorsorge sparen Sie für das Alter. Sie sollten ab 18 bis 65 jährlich bis zum Höchstbetrag in Ihre Säule 3a einzahlen. So sorgen Sie vor, schliessen mögliche Einkommenslücken nach der Pensionierung und sparen gleichzeitig Steuern.

Säule 3b

Mit der freien Vorsorge sparen Sie für Ihre grossen Wünsche. Die Säule 3b mit Lebensversicherung eignet sich für alle ab 18 bis 66 Jahre, die mehr sparen können und wollen als in Säule 3a. Dafür sind die Einzahlungen nur beschränkt abzugsberechtigt.

Einmaleinlage in Säule 3b

Erträge aus Vermögen versteuern Sie als Einkommen. Mit einer Einmaleinlage können Sie Ihre Steuerbelastung reduzieren. Das ist sinnvoll für alle bis 66 Jahre, die Kapital für zehn Jahre oder länger anlegen und nicht vor 60 auszahlen lassen wollen.

Pensionskasse

Der Einkauf in die Pensionskasse ist für alle mit Einkaufspotenzial empfehlenswert. Sinnvollerweise verteilen Sie die Einzahlungen auf mehrere Jahre, so brechen Sie die Steuerprogression und sparen mehr Steuern als mit einem einmaligen Einkauf.

Steuern sparen in der Schweiz: unsere besten Tipps

Kennen Sie sämtliche Steuerabzugsmöglichkeiten in Ihrem Wohnkanton? Mit unseren Tipps sparen Sie Steuern. Detaillierte Informationen finden Sie in der kantonalen Wegleitung zur Steuererklärung. Für komplexe Fälle und schwierige Fragen sollten Sie mit dem Steueramt oder einem Steuerberater reden.

Darf ich Beiträge für die Altersvorsorge in der Steuererklärung abziehen?

Einzahlungen in die gebundene Vorsorge (Säule 3a) können Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen. Unabhängig davon, ob es sich um eine 3a-Police bei einer Versicherung oder ein 3a-Sparkonto bei einer Bank handelt. Die Maximaleinzahlungen sind beschränkt. Lücken in der Pensionskasse (2. Säule) können Sie mit Einkäufen schliessen, die grundsätzlich steuerabzugsfähig sind. Einkäufe in Ihre Pensionskasse sollten Sie allerdings nicht nur steuertechnisch betrachten, sondern auch gut planen.

Darf ich Krankheits- und Unfallkosten in der Steuererklärung abziehen?

Sie können alle Krankheits- oder Unfallkosten, die Sie selbst bezahlt haben und durch keine Versicherung gedeckt sind, geltend machen. Als Krankheitskosten gelten insbesondere selbst bezahlte Arzt-, Zahnarzt-, Spital- sowie Kuraufenthaltskosten nach Abzug aller Leistungen öffentlicher, beruflicher oder privater Versicherungen und Institutionen. In den meisten Kantonen und beim Bund müssen die selbst bezahlten Kosten mindestens fünf Prozent des Nettoeinkommens betragen, damit sie abgezogen werden dürfen.

Darf ich Krankenkassen- und Versicherungsprämien in der Steuererklärung abziehen?

Für Versicherungs- und Krankenkassenprämien dürfen Sie eine Pauschale abziehen, die von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch ist. Ausserdem dürfen Sie die Prämien für Lebensversicherungen abziehen. Weil die Pauschale in vielen Kantonen tiefer ist als die Krankenkassenprämie allein, können Sie nichts mehr abziehen für andere Versicherungen. Es gibt aber auch einige grosszügige Kantone, die für Verheiratete einen Pauschalabzug von bis zu 10'500 Franken erlauben.

Darf ich meine Berufsauslagen in der Steuererklärung abziehen?

Sie dürfen die Fahrkosten für den Arbeitsweg abziehen. Zum Beispiel die Kosten für das ÖV-Abo und eine Pauschale für das Velo. Unter bestimmten Umständen dürfen Sie sogar die Kosten für das ÖV-Abo und Auto abziehen, falls Sie beispielsweise den Bahnhof nur mit dem Auto erreichen können. Bund und Kantone erlauben je nach Verkehrsmittel unterschiedliche Abzüge. Andere Berufsauslagen, die Sie pauschal oder mit Nachweis abziehen dürfen, sind Berufskleider, Computer, Fachbücher und die auswärtige Verpflegung.

Wie können Wohneigentümer Steuern sparen?

Sie dürfen werterhaltende Investitionen und energetische Sanierungen abziehen, die Energie sparen und die Umwelt schonen. Als werterhaltend gelten beispielsweise Sanitär-, Spengler-, Maler- oder Schreinerarbeiten, die Heizungswartung, Öltankreinigung oder Waschmaschinenreparatur und Gärtnerarbeiten wie der Ersatz mehrjähriger Pflanzen. Als energetische Massnamen gelten unter anderem neue Fenster und Türen, eine Fassadendämmung oder eine Wärmepumpe. Sie können die Kosten pauschal oder effektiv (mit Nachweis) abziehen. Der Bund und die meisten Kantone erlauben eine Pauschale von 10 Prozent des Eigenmietwerts für neuere und 20 Prozent für ältere Immobilien. Ausserdem dürfen Wohneigentümer die Prämien für die Gebäude- und Gebäudehaftpflichtversicherung und Zusatzversicherungen abziehen. Stockwerkeigentümer können ihre Einlagen in den Erneuerungs- und Verwaltungsfonds der Eigentümergemeinschaft abziehen, sofern sie für werterhaltende Massnahmen eingesetzt werden.

Wie können angehende Rentner Steuern sparen?

Je nach Pensionskassenreglement können Sie Ihr Pensionskassenguthaben als monatliche Rente, als Kapital oder gemischt beziehen. Die Rente müssen Sie als Einkommen versteuern, der Kapitalbezug wird einmalig und getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Steuersatz besteuert. Darum bezahlen Sie unter dem Strich weniger Steuern, wenn Sie Ihr Guthaben ganz oder teilweise als Kapital beziehen.

Wie können Ehepaare Steuern sparen?

Bei der direkten Bundessteuer können Ehepaare pauschal 2'600 Franken abziehen. Die kantonale Pauschale ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Ausserdem dürfen gemeinsam besteuerte Ehepartner bei der Bundessteuer die Hälfte des niedrigeren Lohnes abziehen. Auch hier variieren die kantonalen Regelungen. Wenn beide Ehepartner erwerbstätig sind, sollten jede*r den Maximalbetrag in eine eigene Säule 3a einzahlen.

Wie kann ich mit der Säule 3a Steuern sparen?

Sie dürfen die Einzahlungen in die Säule 3a von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen und so Ihre Steuerbelastung senken. Angestellte und Selbstständige, die an eine Pensionskasse angeschlossen sind, dürfen bis zu 7'056 Franken (2023) einzahlen und abziehen. Selbstständige ohne Anschluss an eine Pensionskasse können bis zu 20 Prozent ihres AHV-pflichtigen Nettoerwerbseinkommens einzahlen und abziehen, maximal 35'280 Franken (2023). Die Steuerersparnis beträgt pro 1’000 Franken Einzahlung, je nach Einkommen und Wohnort, 150 bis 400 Franken.

 Das Guthaben (Vermögen) und alle Zinserträge (Einkommen) werden bis zur Auszahlung nicht besteuert. Dafür wird das Guthaben bei der Auszahlung separat vom Einkommen besteuert. Diese Kapitalleistungssteuer ist progressiv. Darum sollten Sie mehrere 3a-Lösungen führen und in unterschiedlichen Jahren auflösen, um Ihre Steuerbelastung zu optimieren. Die Auszahlung ist fünf Jahre vor Erreichen des AHV-Rentenalters möglich. Jede 3a-Lösung muss ganz aufgelöst werden.

Wie kann ich mit der Pensionskasse Steuern sparen?

Solange Sie das maximale Altersguthaben nicht erreicht haben, das im Pensionskassenausweis ausgewiesen wird, können Sie mit Einkäufen Vorsorgelücken schliessen. Solche Lücken entstehen, wenn Sie die Erwerbstätigkeit unterbrechen, zum Beispiel für eine Schwangerschaft oder ein Studium, oder die Stelle wechseln und bei der Pensionskasse des neuen Arbeitgebers höhere Leistungen zugut haben. Einkäufe in die Pensionskasse dürfen Sie von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Bevor Sie einzahlen, sollten Sie mit einem Vorsorgefachmann reden und prüfen, ob der Einkauf sinnvoll ist – und abklären, wie solide die Pensionskasse finanziert ist.

Lohnt es sich, die Steuerrechnung zu früh zu bezahlen?

In vielen Kantonen wird das Geld verzinst, wenn Sie Ihre Steuerrechnung zu früh bezahlen – und das mit einem in der Regel höheren Zinssatz als auf einem Sparkonto. Dafür müssen Sie mit happigen Verzugszinsen rechnen, falls Sie die Steuerrechnung zu spät bezahlen.

Weitere Produkte und Services

glückliches älteres Paar

Lebensversicherung kompakt erklärt

Was ist eine Lebensversicherung und wann lohnt sie sich? Fragen, Produkte und Services rund ums Thema.

Frau und Mann mit Hund in Vorsorgeberatung

Kostenlose Vorsorgeberatung bei Zurich

Lernen Sie Ihre persönliche Vorsorge-Situation kennen. Schliessen Sie mögliche Lücken, um entspannt in die Zukunft zu blicken. Jetzt Beratung vereinbaren.

Mann und Frau im Gewächshaus

Vorsorge Premium - vierfach gut

Vier Vorteile auf einen Streich: Mit der Vorsorge Premium können Sie clever und teils nachhaltig sparen, für die Zukunft vorsorgen, Ihre Familie absichern - und zusätzlich Sicherheit, Rendite und Nachhaltigkeit optimal verknüpfen.

Frau beim pflanzen

Fondsgebundene Lebensversicherung

Vermögen aufbauen, vorsorgen und Steuern sparen – mit der fondsgebundenen Lebensversicherung CapitalFund ist dies möglich.

Pflanze mit blauem Handschuh

Anlegen wie die Profis

Eine Weltreise, ein Ferienhaus in den Bergen oder mehr Geld für die Pensionierung? Es gibt viele Gründe, Geld zu sparen. Mit dem Zurich Invest Fondsdepot haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Anlagefonds, um Ihr Vermögen strukturiert und flexibel aufzubauen.

Frau mit Sparschwein

Vorsorgefonds 3a

Mit den 3a-Vorsorgefonds von Zurich bauen Sie ganz flexibel Vermögen auf - und sparen Jahr für Jahr Steuern. Sie haben die Wahl, wie Ihr Geld investiert wird und welche Summe Sie jeweils einzahlen.

Vater und Tochter

Kinderversicherung

Mit Zurich Junior schützen Sie Ihr Kind vor den finanziellen Folgen von Invalidität – und sorgen mit einem Sparkapital für einen gelungenen Start ins Erwachsenenleben.

Ratgeber Steuern sparen und Vorsorgen

Auszahlung 3a Steuern

Säule 3a: Steuern sparen bei Auszahlung

Indem Sie Ihre Vorsorgegelder aus der Säule 3a und der Pensionskasse gestaffelt beziehen, können Sie die Steuer-Belastung minimieren.
Familie am Wandern

Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht

Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.
Paar schaut aus Wohnung

Kaufen oder mieten: Was lohnt sich?

Julia ist schwanger. Sie und ihr Partner Stefan freuen sich auf ihr erstes Kind ­– und machen sich Gedanken über ihre Wohnsituation. Die Altbauwohnung ist zu klein für Mutter, Vater, Kind und Homeoffice. Eine grössere Mietwohnung ist in Winterthur schwierig zu finden ­und teuer. Ist Wohneigentum eine Alternative?
2 Jungen spielen Jenga

Die Säulen 3a und 3b – eine Übersicht

Wieso lohnt es sich, in die Säule 3a einzuzahlen? Wann sollten Sie beginnen, zu sparen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Spar- und Versicherungslösung? Die 3. Säule ist ein wichtiger Pfeiler der Altersvorsorge. Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Thema.
Junge Frau spielt mit einem Border Collie Hund im Park

Anlegen für deine Zukunft – auch in der Säule 3a

Gute Gründe, seine Säule 3a in Wertschriften anzulegen.
Frau und Mann

Frau und Vorsorge: So holen Sie mehr aus Ihren Ersparnissen heraus

Frauen haben häufiger Lücken in der Vorsorge als Männer und damit ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe im Alter, wie eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt.
Familie mit Spardosen und Geld

Spartipps für Familien

Für Familien ist es besonders schwierig, Geld zur Seite zu legen. Der Umgang mit den Finanzen ist im hektischen Alltag oft eine echte Herausforderung. Mit unseren Tipps erreichen Sie Ihre Sparziele.
Bank oder Versicherung

Säule 3a: Bank oder Versicherung?

Sie sind unschlüssig, ob Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank oder Versicherung eröffnen sollen? Wir haben die Gemeinsam­keiten und Unterschiede für Sie aufgelistet. Finden Sie heraus, welche Vorsorge-Lösung besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Paar tanzt in der Küche

Frühpensionierung – so wird der Traum wahr

Träumen Sie davon, ein paar Jahre früher in Rente zu gehen? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein. Doch eine Frühpensionierung ist teuer. Finden Sie heraus, ob Sie sich das leisten können – und was Sie tun müssen, damit der Traum Wirklichkeit wird.