Flexibel und mobil oder sesshaft?
Mieten oder kaufen: 5 Vorteile von Wohneigentum
- Wohnkosten: Dank historisch tiefen Zinsen ist kaufen in der Regel günstiger als mieten.
- Sicherheit: Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer sind, anders als Mieterinnen und Mieter, sicher vor Kündigungen.
- Altersvorsorge: Die 2. Hypothek muss zurückbezahlt (amortisiert) werden. Dank den sinkenden Schuldzinsen sinken die Wohnkosten im Alter.
- Steuervorteile: Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer dürfen Schuldzinsen, Kosten für werterhaltende Sanierungen und Investitionen in energetische Massnahmen vom steuerbaren Einkommen abziehen.
- Wertsteigerung: Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Darum sind gepflegte Immobilien an guter Lage eine solide Anlage und ein wichtiger Teil der Altersvorsorge.
Gut zu wissen: Mieten hat andere Vorteile. Eine Wohnung kündigen geht einfacher und schneller als eine Wohnung verkaufen. Ausserdem tragen Mieterinnen und Mieter weniger Verantwortung, müssen sich nur um den kleinen Unterhalt kümmern, bezahlen weniger Unterhaltskosten und haben mehr freies Kapital zur Verfügung.
Mieten oder kaufen: 5 Nachteile von Wohneigentum
- Belehnung: Banken und Versicherungen belehnen Wohneigentum bis 80% (siehe «Belehnung, 1. Hypothek und 2. Hypothek»). Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer müssen mindestens 20% Eigenkapital einbringen.
- Tragbarkeit: Die Wohnkosten dürfen 35% des Bruttoeinkommens nicht übersteigen (siehe «Tragbarkeit: Wieviel Wohneigentum können Sie sich leisten?»).
- Finanzielle Einbussen: Arbeitslosigkeit, eine Scheidung, Invalidität oder ein Todesfall führen häufig zu einem tieferen Einkommen und gefährden die Tragbarkeit. Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer können ihre Familie mit einer Risikoleben- oder Todesfallversicherung vor den finanziellen Folgen schützen.
- Unterhalt: Spätestens nach 15 bis 20 Jahren werden die ersten grösseren Renovationen oder Sanierungen fällig. Je länger sie auf die lange Bank geschoben werden, desto teurer werden sie.
- Markt: Zum einen können die Hypothekarzinsen stark steigen und die Tragbarkeit gefährden. Zum anderen kann der Immobilienmarkt einbrechen und die Wohnung verliert an Wert.
Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer müssen den Eigenmietwert als fiktives Einkommen und den Wert des Hauses oder der Wohnung als Vermögen versteuern. Dafür dürfen Sie die Hypothekarschuld, Schuldzinsen und Unterhaltskosten abziehen.
Gut zu wissen: Mieten hat andere Nachteile. Mieterinnen und Meiter bezahlen in der Regel mehr für eine vergleichbare Wohnung, haben aber weniger Gestaltungsfreiheit. Ausserdem haben sie weniger Mitspracherecht und müssen sich an die Vorgaben der Liegenschaftenverwaltung halten.
Kostenvergleich mieten oder kaufen
Kaufpreis | 1‘111‘594 | |
Eigenkapital (20%) | 222‘319 | |
Fremdkapital (80%) | ||
1. Hypothek (65%) |
722‘536 | |
2. Hypothek (15%) | 166‘739 | |
Wohnkosten vor Steuern | Miete | Kauf |
Miete inklusive Nebenkosten | 38‘400 | |
Zinsen 1. Hypothek (1,75%) | 12‘644 | |
Zinsen 2. Hypothek (2,25%) | 3‘752 | |
Nebenkosten (0,65% des Kaufpreises) | 7‘225 | |
Amortisation 2. Hypothek | 8‘337 | |
Unterhalt (Einlage in den Erneuerungsfonds) | 3‘891 | |
38‘400 | 35‘849 | |
Benötigtes Bruttoeinkommen | 108‘633 | |
Steuereffekt |
||
Eigenmietwert netto |
24‘900 | |
abzugsfähige Schuldzinsen | - 16‘396 | |
steuerbares Einkommen | 8‘504 | |
2‘551 | ||
Wohnkosten nach Steuern | 38‘400 | 38‘400 |
Das ist nur eine Musterrechnung mit fiktiven Zahlen. Berechnen Sie online, wieviel ein Haus oder eine Wohnung kosten dürfte, damit kaufen günstiger ist als mieten (Quelle: HEV).
Die Rechnung geht auf, solange die Zinsen so tief sind wie jetzt. Anfang 2008 lagen sie über 4,5%, Anfang der 1990er-Jahre sogar über 10%. Darum berechnen Banken die Tragbarkeit von Wohneigentum vorsichtig mit einem kalkulatorischen Hypothekarzinssatz von 4,5% oder 5%, der über den aktuellen Zinsen liegt.
Tipp: Wenn Sie von einer kleineren in eine grössere Wohnung ziehen, sollten Sie prüfen, ob die Hausratversicherung und die Privathaftpflichtversicherung angepasst werden sollten. Eine Gebäudeversicherung ist für Wohneigentümerinnen obligatorisch, eine Mietkautionsversicherung für Mieterinnen allenfalls sinnvoll.
Die Suche kann beginnen
Julia ist überzeugt. Jetzt muss sie mit Stefan Suchkriterien definieren. Klar ist, wo sie wohnen wollen: Winterthur (Makrolage). Wo genau, wissen sie noch nicht. Diese Suchkriterien sind ihnen für die Umgebung (Mikrolage) wichtig:
- Distanzen zum öffentlichen Verkehr
- Geschäfte in der Nähe
- ein Kinderhort in der Nähe
- ein Kindergarten in der Nähe
- eine Tagesschule in der Nähe
- eine lebendige Nachbarschaft
- etwas Grün, Aussicht und Sonne
Beim Objekt sind Julia und Stefan offen. Neubau oder wieder Altbau, durchschnittlicher Ausbaustandard, plus/minus 120 Quadratmeter, mindestens vier Zimmer, Balkon oder lieber ein Garten.