Vorsorgefonds 3a

Frau mit Sparschwein

Vorsorgefonds 3a

Mit den 3a-Vorsorgefonds von Zurich bauen Sie ganz flexibel Vermögen auf - und sparen Jahr für Jahr Steuern. Sie haben die Wahl, wie Ihr Geld investiert wird und welche Summe Sie jeweils einzahlen.

Jetzt 3a-Vorsorgefonds online eröffnen Mit wenigen Klicks ganz einfach online abschliessen

Nur wenige Schritte bis zu Ihrem Vorsorgekonto 3a

Stift mit Blatt

Schnell registrieren

Bei uns eröffnen Sie Ihr 3a-Vorsorgedepot schnell und unkompliziert in fünf Minuten - ganz ohne Ausgabekommission. Halten Sie Ihre ID bereit und schon können Sie loslegen.

Person mit 3 Sternen

Risikolevel anpassen

Sind Sie eher sicherheitsorientiert oder darf auch etwas Risiko dabei sein? Wir haben für jeden Typ die passende Anlagestrategie.

Loslegen und sparen

Bei uns bestimmen Sie Ihr Spartempo und den Betrag, den Sie investieren möchten.

Vorteile im Überblick

Kopf

Das zeichnet unsere Produkte aus

Unsere Fonds werden von unabhängigen Experten selektiert. Wählen Sie zwischen unterschiedlichen Anlagestrategien diejenige aus, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir sind bereits seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Bereich aktiv.

Baum

Nachhaltig investieren

Für eine klimaneutrale Wirtschaft: Unser Zurich Carbon Neutral World Equity Fund investiert in Unternehmen, die zum Klimaschutz beitragen. Mit unseren Green Bonds unterstützen Sie Projekte für die Umwelt.

Informationen und häufige Fragen zum Vorsorgekonto 3a

Flexibilität

Unsere Vorsorgelösung 3a bietet Ihnen echte Flexibilität, denn Sie entscheiden selbst, wie viel - im Rahmen der gesetzlich zulässigen Höhe - und wann Sie in Ihr Vorsorgedepot einzahlen möchten. Richten Sie eine automatische monatliche oder halbjährliche Zahlung ein, oder führen Sie Einzelzahlungen je nach Wunsch und Zeitpunkt aus. Sie sind an keinen Zahlungsplan gebunden.

Je nach Risikobereitschaft und Anlagehorizont wählen Sie aus fünf Anlagestrategien aus, die sich hauptsächlich in ihrem Aktienanteil unterscheiden. Einmal pro Jahr können Sie ohne Mehrkosten zwischen einzelnen Anlagestrategien des 3a-Depots wechseln.

Den Link zu den aktuellen Preisen (C-Klasse) finden Sie unter: zurich.plfundnet.com

Unabhängigkeit und Sicherheit

Die Zurich Invest AG (gegründet 1998) ist mit einem verwalteten Vermögen von über 41 Milliarden Schweizer Franken ein bedeutender Finanzdienstleister auf dem Schweizer Vermögensverwaltungsmarkt. Sie ist Geschäftsführerin der Zurich Invest Bankstiftung, der Anbieterin des 3a-Depots.

Sie sparen Steuern

Vorsorgebeiträge dürfen in der Steuererklärung bei der Bestimmung des steuerbaren Einkommens abgezogen werden. Dadurch reduziert sich Ihre Steuerbelastung!
Gut zu wissen, unser Gesetzgeber sagt:

  • Wer bereits im Rahmen der 2. Säule (Pensionskasse) vorsorgt, kann jährlich maximal 7'056 Schweizer Franken (gültig für 2023) vom steuerbaren Einkommen abziehen.
  • Wer keiner Pensionskasse angeschlossen ist, kann 20 Prozent des Erwerbseinkommens bis maximal 35'280 Schweizer Franken (gültig für 2023) abziehen.
  • Während der Laufzeit zahlen Sie zudem keine Vermögenssteuern auf dem 3a-Guthaben, und bei der Auszahlung profitieren Sie von einem reduzierten Steuersatz.

Nachhaltiger Investmentansatz

QR Code ESG

 

Wir verfolgen eine nachhaltige Investmentphilosophie und fördern nachhaltige Investitionen. Dabei baut unser verantwortungsbewusster Anlageprozess auf dem 3-Säulen-Ansatz auf. Zu diesem Ansatz gehört «ESG-Integration», «Impact Investing» und «Gemeinsamer Fortschritt».

Scannen Sie den QR-Code, um mehr über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen zu erfahren.

Wo liegen bei der Vorsorge 3a punkto Laufzeit die Unterschiede zwischen einer Versicherungslösung und einem Vorsorgedepot?

Ein Versicherungsvertrag wird immer mit einer fixen Laufzeit abgeschlossen. Das heisst, man schliesst einen Vertrag mit der Versicherungs-Gesellschaft ab, der bis zur Pensionierung läuft. Das hilft Ihnen, Ihre Vorsorgeziele tatsächlich zu erreichen. Bei einem Vorsorgedepot hingegen sind Sie flexibler: Sie haben stets die Möglichkeit, frei zu entscheiden, ob Sie einzahlen oder das Geld für andere Zwecke verwenden möchten.

Wie steht es um die Absicherung meiner Familie?

Der zweite wichtige Unterschied ist der Risikoschutz. Bei einer Versicherungslösung können Sie Ihre Familie gegen Todesfall oder Erwerbsunfähigkeit absichern. Bei einem Vorsorgedepot 3a verbleibt einfach das bisher angesparte Guthaben - ein zusätzlicher Todesfallschutz ist aber nicht vorgesehen.

Wie sieht es denn mit Wertschriften aus?

Bei einer Police bei der Versicherung ist der Wechsel zwischen Wertschriften und Zins nicht so einfach zu handhaben wie bei einer Kontolösung bei der Bank. Banklösungen sehen meistens separate Möglichkeiten vor, die eine Investition in Wertschriften ermöglichen. Beispielsweise fliesst das Vermögen in einen Fonds, welcher breit diversifiziert ist und dadurch für gewisse Sicherheit und gleichzeitig Renditechancen sorgt.

Wieviele Steuern kann ich sparen?

Wie sie Steuern sparen hängt von diversen Faktoren ab, wie z.B. Einkommen, Wohnsitz, Höhe Ihrer Einzahlung sowie vom Status, ob Sie Angesteller mit Pensionskasse oder Selbständigerwerbender ohne Pensionskasse sind. 

Wann kann ich 3a vorzeitig auflösen?

Eine vorzeitige Auszahlung aus der Säule 3a ist in folgenden Fällen möglich:

Endgültiges Verlassen der Schweiz: Wer definitiv auswandert, kann sich sein Alterskapital auszahlen lassen.

Selbstständigkeit: Wer sich selbstständig macht und deswegen keiner Pensionskasse mehr angeschlossen ist, kann sich die 3. Säule im ersten Jahr der Selbstständigkeit auszahlen lassen.

Invalidität: Wer eine ganze Invalidenrente der IV bezieht, kann sich das Guthaben aus der Säule 3a auszahlen lassen, sofern er daraus nicht bereits Invalidenleistungen bezieht.

Selbstgenutztes Wohneigentum: Wer Wohneigentum erwerben, Hypothekendarlehen rückzahlen oder Anteilscheine an Wohnbaugenossenschaften erwerben will, kann sich das Guthaben aus der Säule 3a auszahlen lassen.

Wann muss die Säule 3a aufgelöst werden? Und wann kann ich die 3. Säule beziehen?

Der ordentliche Bezug ist ausschliesslich vom Alter abhängig. Die Säule-3a-Guthaben können frühestens fünf Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter bezogen werden (Frauen aktuell mit 59 Jahren, Männer mit 60 Jahren). Falls die Erwerbstätigkeit fortgeführt wird, darf die Säule 3a bis maximal fünf Jahre über das ordentliche Pensionierungsalter weitergeführt werden.

Was ist der Unterschied zur Säule 3b?

In der Schweiz ist das Vorsorgesystem in drei Säulen aufgeteilt. Bei der 3. Säule handelt es sich um die private Vorsorge (3a und 3b), die sich empfiehlt, damit man seinen gewohnten Lebensstandard nach seiner Pensionierung halten kann. Säule 3a wird auch die gebundene Vorsorge genannt und vom Bund steuerlich begünstigt, da sie primär der Altersvorsorge dient. Säule 3b wird auch die freie Vorsorge genannt, da man freier über diese verfügen kann, es keinen Maximalbetrag gibt, die Beträge aber auch nicht von den Steuern abgezogen werden können.

Was ist ein Vorsorgekonto und wieviel kann ich in die Säule 3a einzahlen?

Über Ihr Vorsorgekonto können Sie Gelder steuerprivilegiert investieren. Es gibt reine Konto-Lösungen, bei denen das Geld auf einem Konto liegt und verzinst wird, oder Vorsorgekonten, die an ein Depot gekoppelt sind und die für den Kauf von Fondsanteilen verwendet werden. Die Fondsanteile liegen dann in einem separaten Depot.

Wenn Sie bereits eine Pensionskasse haben, dürfen Sie einen Maximalbetrag von bis zu 7'056 Schweizer Franken einzahlen (Stand 2023). Sind Sie selbstständig und haben keine Pensionskasse, können Sie höchstens 35’280 Schweizer Franken bzw. max. 20 Prozent des Nettoeinkommens in die Säule 3a einzahlen. Diese Einzahlungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. So können Sie Steuern sparen.

Was passiert mit Säule 3a bei Scheidung oder Todesfall?

Säule 3a und 3b nach einer Scheidung: Sofern ein Ehepaar keine Gütertrennung vereinbart hat, werden Guthaben aus der Säule 3a, die während der Ehe angespart wurden, untereinander aufgeteilt.

Im Todesfall geht der Sparbetrag in der Regel an den Ehepartner oder den eingetragenen Partner. Ist dieser nicht vorhanden, sind folgende Personen Begünstigte:

1. direkte Nachkommen oder Personen, die vom Verstorbenen in erheblichem Masse unterstützt wurden

2. die Person, die in den letzten fünf Jahren bis zum Tod ohne Unterbrechung in einer Lebensgemeinschaft mit dem Verstorbenen gelebt hat

3. die Person, die für den Unterhalt gemeinsamer Kinder aufkommt

Ebenfalls begünstigt sind in späterer Reihenfolge Eltern, Geschwister und übrige Erben des Verstorbenen.

Neues Erbrecht 2023: alles was Sie wissen müssen

Weitere Produkte und Services

Familie am Strand mit Sonnenschirm

Todesfall­versicherung

Wenn Sie besondere Verantwortung tragen, zum Beispiel in der Familie oder als Unternehmer, sollten Sie sich um die finanzielle Absicherung im Todesfall kümmern.

Frau beim pflanzen

Fondsgebundene Lebensversicherung CapitalFund

Vermögen aufbauen, vorsorgen und Steuern sparen – mit der fondsgebundenen Lebensversicherung CapitalFund ist dies möglich.

Ein Kind, welches auf den Schultern seines Vaters sitzt, greift nach Seifenblasen, die seine Mutter erzeugt.

Vorsorgerechner

Mit diesem Vorsorgerechner können Sie Ihre möglichen Lücken berechnen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten zeigen Ihnen auf, wie Sie diese schliessen können. Wir beraten Sie gerne!

Ratgeber Vorsorgen und Anlegen

Familie am Wandern

Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht

Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.
Bank oder Versicherung

Säule 3a: Bank oder Versicherung?

Sie sind unschlüssig, ob Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank oder Versicherung eröffnen sollen? Wir haben die Gemeinsam­keiten und Unterschiede für Sie aufgelistet. Finden Sie heraus, welche Vorsorge-Lösung besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Auszahlung 3a Steuern

Säule 3a: Steuern sparen bei Auszahlung

Indem Sie Ihre Vorsorgegelder aus der Säule 3a und der Pensionskasse gestaffelt beziehen, können Sie die Steuer-Belastung minimieren.
2 Jungen spielen Jenga

Die Säulen 3a und 3b – eine Übersicht

Wieso lohnt es sich, in die Säule 3a einzuzahlen? Wann sollten Sie beginnen, zu sparen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Spar- und Versicherungslösung? Die 3. Säule ist ein wichtiger Pfeiler der Altersvorsorge. Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Thema.
Paar geht im Herbst spazieren

Praktische Tipps für die Altersvorsorge

Mit einer soliden Vorsorge profitieren Sie jetzt und in der Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Hebel bei allen drei Säulen ansetzen können. Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto mehr holen Sie für später heraus!
Schachspiel Entscheidung 3a/3b

Vergleich Säule 3a und 3b

Die dritte Säule wird unterteilt in die Säule 3a und 3b. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches die wichtigsten Merkmale der beiden Säulen sind, wie sie sich unterscheiden und in welche Sie zuerst investieren sollten. Zudem finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.
Zwei Frauen schauen sich ein Dokument an

Auch bei Teilzeit gut vorsorgen

Kinder oder Karriere? Heute ist beides möglich – die Welt ist viel flexibler geworden und Teilzeit ist weit verbreitet.
Ehe oder Konkubinat

Ehe oder Konkubinat: Wer zieht das bessere Los?

Sobald zwei Menschen Tisch und Bett teilen, leben sie in einem Konkubinat. Allerdings geniesst ein Konkubinatspaar nicht den gleichen gesetzlichen Schutz wie ein Ehepaar. Wir erklären Ihnen, weshalb.