Altersvorsorge Schweiz: Tipps für alle drei Säulen

Bei der Altersvorsorge geht es darum, Vermögen aufzubauen, für die Zeit nach der Pensionierung. Liegt die Rente noch in weiter Ferne? Wunderbar! Denn mit einer soliden Altersvorsorge profitieren Sie nicht erst in der Zukunft, sondern auch jetzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Hebel bei allen drei Säulen ansetzen können.
Paar geht im Herbst spazieren

Drei Säulen des Vorsorgesystems

Das Ziel der Schweizer Altersvorsorge ist es, dass die Schweizer Bevölkerung in allen Lebenslagen finanziell gut dasteht. Dazu beruht das Schweizer Vorsorgesystem auf drei Säulen: 

Deshalb wird es auch das «3-Säulen-Prinzip» genannt. Das 3-Säulen-Prinzip dient aber nicht nur pensionierten Personen: Auch wenn Sie erwerbsunfähig werden oder ein naher Angehöriger oder eine nahe Angehörige stirbt, sorgen die drei Säulen dafür, dass Sie finanziell abgesichert sind. Wenn Sie mehr zum 3-Säulen-Prinzip der Schweiz erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel «Das Drei-Säulen-Prinzip: Eine Übersicht zur Altersvorsorge».

das Schweizer Vorsorgesystem

Warum ist eine Altersvorsorge wichtig für Sie?

Wenn alles gut geht, ist er irgendwann da: Ihr letzter Arbeitstag. Sie werden nach Ihrer Pensionierung mehr Zeit haben: für sich, Ihre Familie und Freunde und für Hobbys. Gleich­zeitig werden Sie aber auch weniger Einkommen zur Verfügung haben. Denn einen Lohn erhalten Sie nicht mehr. Was Sie bekommen, sind Gelder aus der ersten und zweiten Säule. Aber diese decken im besten Fall zirka 60% Ihres letzten Gehalts ab. Um die ent­standene Lücke zu füllen, gibt es die dritte Säule – die private Vorsorge.

Finanzierung des Lebensstandards nach der Pensionierung

Bei der dritten Säule handelt es sich um Ihr privat angespartes Alterskapital. Das ist wichtig, denn Ihre Lebenskosten reduzieren sich nicht automatisch, wenn Sie das AHV-Alter erreichen und in Rente gehen. Sie müssen immer noch mit Ihren gewohnten Fixkosten wie Wohnungs­miete, Krankenkassen­prämien oder Kosten für Lebensmittel und für Mobilität rechnen. Und das für eine lange Zeit. Heute leben Frauen im Alter von 65 Jahren im Schnitt noch weitere 22. Jahre. Bei Männern sind es noch 19.9 Jahre. Das sind rund 20 Jahre, die wir von der Alters­vorsorge leben müssen. Um nicht in finanziellen Engpässe zu geraten , sorgt man am besten in jungen Jahren vor. Wenn Sie mehr zum Thema «Langlebigkeit» erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel «Was ein langes Leben für Ihre Altersrente bedeutet».

Strategien und Tipps zur Altersvorsorge in den 3 Säulen

Um das Leben als Rentnerin oder Rentner ohne finanzielle Sorgen geniessen zu können, können Sie den Hebel an allen drei Säulen ansetzen. Und das gute dabei: Sie profitieren nicht erst im Alter davon, sondern schon jetzt.

Erste Säule: Beitragslücken in der AHV verhindern

Wenn Sie ab 21 Jahren bis zu Ihrer Pensionierung lückenlos in die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) einzahlen, beträgt Ihre monatliche AHV-Rente zwischen CHF 1’260 und CHF 2’520. Fehlende Beitrags­jahre, sogenannte «Beitragslücken», entstehen jedoch schnell. Und zwar dann, wenn Sie den jährlichen Mindestbeitrag nicht einzahlen. Das kann zum Beispiel in folgenden Fällen geschehen:

  • Wenn Sie bis Mitte 20 studieren, ohne erwerbstätig zu sein.
  • Wenn Sie längere Zeit im Ausland gelebt hat.
  • Wenn Sie vielen kurzen Jobs nachgegangen sind. Löhne unter CHF 2’500 pro Arbeitgeber und Jahr sind beitragsfrei. 

Wenn Ihnen ein Beitragsjahr fehlt, dann wird Ihre Rente rund 2.3% tiefer ausfallen. Sie können fehlende Beitragsjahre nachzahlen. Das ist aber nur für Lücken in den letzten fünf Jahren möglich. 

Tipp: Prüfen Sie regelmässig, ob Ihnen Beitragsjahre in der AHV fehlen. Bestellen Sie dazu einen Auszug aus Ihrem Konto. Das können Sie bei Ihrer kantonalen Ausgleichskasse tun.

Gut zu wissen: Bei verheirateten Paaren wird der AHV-Mindest­beitrag über den Partner oder die Partnerin eingezahlt, der oder die einer Lohnarbeit nachgeht. Das heisst, Hausfrauen oder Hausmänner müssen keine AHV-Beiträge bezahlen, wenn deren Ehe­partner respektive Ehe­partnerinnen erwerbstätig sind.  

Zweite Säule: Einkauf in die Pensionskasse

Sofern es finanziell für Sie möglich ist, können Sie Ihre berufliche Vorsorge (BVG) aufstocken, in dem Sie freiwillig in die Pensions­kasse einzahlen. Damit sorgen Sie nicht nur fürs Alter vor, sondern sparen auch Steuern. Denn Sie können den Betrag von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Am besten ist es, wenn Sie grössere Beträge auf mehrere Jahre aufteilen. Damit können Sie jährlich Steuern sparen. Wie viel Sie zusätzlich in die Pensions­kasse einzahlen können, hängt von Ihrem Einkaufspotential ab. In Ihrem Pensions­kassen-Ausweis steht, wie gross das Potential ist. 

Tipp: Prüfen Sie, ob Sie in die Pensionskasse einzahlen können. Bestellen Sie dazu den Kontoauszug aus der beruflichen Vorsorge

Gut zu Wissen für Teilzeitarbeitende

Sie werden per Gesetz erst dann in eine Pensionskasse aufgenommen, wenn Sie ein Jahresgehalt von über CHF 22’680 erhalten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei mehreren Arbeitgebenden viele kleine Pensen inne haben: Wenn Sie insgesamt CHF 22’680 oder mehr verdienen, aber nicht beim gleichen Arbeitgeber, so sind Sie keiner Pensionskasse angeschlossen. Sie können sich jedoch freiwillig bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG versichern lassen. Je nach Pensionskassen-Reglement Ihrer Arbeit­gebenden, können Sie sich auch bei einer dieser Pensions­kassen versichern lassen. Erkundigen Sie sich dafür bei Ihren Arbeitgebenden.

Als Teilzeitarbeitende sollten Sie auch den Koordinations­abzug berücksichtigen. Der Koordinations­abzug wird vom Bruttolohn abgezogen, um den versicherten Lohn zu bestimmen. Dieser beträgt aktuell CHF 26’460, sowohl für Vollzeit- als auch Teilzeitarbeitende. Das heisst: Ob jemand CHF 120’000 im Jahr verdient oder CHF 30’000: Der Lohn wird immer um CHF 26’460 reduziert, um den versicherten Lohn zu bestimmen. Viele, die lange Teilzeit arbeiten, leben deshalb im Alter mit dem Existenz­minimum oder sind von ihrem Partner oder ihrer Partnerin abhängig.

Tipp: Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf den Koordinations­abzug an. Einige Pensionskassen kommen Ihren Teilzeitangestellten entgegen und passen den Abzug freiwillig dem kleineren Pensum an.

Teilzeit und Vorsorge
Wer weniger als 100% arbeitet, verliert entsprechend an Einkommen. So können Lücken in der persönlichen Vorsorge entstehen. Wie lassen sich diese schliessen? Weitere Infos und Tipps in unserem Artikel Teilzeit und Vorsorge

Dritte Säule: Mit Säule 3a vorsorgen und Steuern sparen

Es gibt viele gute Gründe, um in die dritte Säule einzuzahlen. Mit Hinblick auf die Pensionierung lohnt es sich, jährlich in die private Vorsorge einzuzahlen, um Alterskapital aufzubauen. Damit können Sie jährlich Steuern sparen. Denn Sie dürfen den Betrag, den Sie einzahlen, von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Im Jahr 2025 können Personen, die einer Pensions­kasse angeschlossen sind, CHF 7’258 einzahlen. Personen ohne Pensionskasse dürfen 20% ihres Netto­einkommens einzahlen oder maximal CHF 36’288. Mehr Informationen zur Säule 3a erhalten Sie im Artikel «Die Säulen 3a und 3b  –  eine Übersicht»

Tipp: Je früher Sie beginnen, fürs Alter zu sparen, desto mehr profitieren Sie vom Zinseszins-Effekt. Der Zinseszins bedeutet der Zins, den man auf einen Zins erhält. 

Wie der Zinseszins die private Altersvorsorge verbessert

Ein Beispiel: Drei Personen investieren je CHF 135’000 bis zu Ihrer Pensionierung in ihre private Vorsorge. Person A zahlt bereits mit 20 Jahren ein, Person B mit 30 Jahren und Person C mit 40 Jahren. Person A hat ab Alter 20 jährlich CHF 3’000 in ihre private Vorsorge eingezahlt hat. Damit besitzt sie im Alter von 65 Jahren bei einer regelmässigen Rendite von 2.5% ein Alters­guthaben von CHF 250’662. Das sind CHF 115’662 mehr, als sie investiert hat. Der Grund ist der Zinseszins-Effekt.

Entwicklung der Rente von Person A

Jahr Startkapital in CHF Zinsen (2.5%) Endkaptial in CHF
 1 3’000 75 3’075
 2 3’075 152 6’227
 3 6’227 231 9’458
 ... ... ... ...
 45 244’548 6’114 250’662

 

Lesebeispiel: Person A hat 45 Jahre lang jährlich CHF 3’000 in ihre private Vorsorge eingezahlt. Mit einer regel­mässigen Rendite von 2.5% hat sie dank Zinseszins-Effekt CHF 250’662 gespart. 

Wir beraten Sie gerne

Oft lohnt sich eine persönliche Beratung, denn unsere Lösungen sind so individuell wie Ihre Situation. Bei Zurich haben Sie die Wahl: Ihr Kundenberater berät Sie bei Ihnen daheim, auf der Agentur oder per Videokonferenz – ganz, wie es für Sie am besten passt.

Beratung anfordern

Weitere Artikel

Familie am Wandern

Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht

Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.
2 Jungen spielen Jenga

Die Säulen 3a und 3b – eine Übersicht

Wieso lohnt es sich, in die Säule 3a einzuzahlen? Wann sollten Sie beginnen, zu sparen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Spar- und Versicherungslösung? Die 3. Säule ist ein wichtiger Pfeiler der Altersvorsorge. Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Thema.
Frau im Homeoffice

Teilzeitarbeit: Folgen für die Vorsorge

Eine Teilzeittätigkeit hat Auswirkungen für Ihre persönliche Vorsorge. Finden Sie heraus, wo Ihre Lücken sind und wie Sie diese schliessen.
Bank oder Versicherung

Säule 3a: Bank oder Versicherung?

Sie sind unschlüssig, ob Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank oder Versicherung eröffnen sollen? Wir haben die Gemeinsam­keiten und Unterschiede für Sie aufgelistet. Finden Sie heraus, welche Vorsorge-Lösung besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Drei Personen schauen in einen Laptop

Teilautonome Pensionskasse oder Vollversicherung

Maximale Sicherheit oder flexible Anlageoptionen: Welche Vorsorgestrategie passt zu Ihrem Unternehmen?
Junge Frau spielt mit einem Border Collie Hund im Park

Anlegen für deine Zukunft – auch in der Säule 3a

Gute Gründe, seine Säule 3a in Wertschriften anzulegen.
Auszahlung 3a Steuern

Säule 3a: Steuern sparen bei Auszahlung

Indem Sie Ihre Vorsorgegelder aus der Säule 3a und der Pensionskasse gestaffelt beziehen, können Sie die Steuer-Belastung minimieren.
Frau und Mann

Frau und Vorsorge: So holen Sie mehr aus Ihren Ersparnissen heraus

Frauen haben häufiger Lücken in der Vorsorge als Männer und damit ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe im Alter, wie eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt.
Paar tanzt in der Küche

Frühpensionierung – so wird der Traum wahr

Träumen Sie davon, ein paar Jahre früher in Rente zu gehen? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein. Doch eine Frühpensionierung ist teuer. Finden Sie heraus, ob Sie sich das leisten können – und was Sie tun müssen, damit der Traum Wirklichkeit wird.
Schachspiel Entscheidung 3a/3b

Vergleich Säule 3a und 3b

Die dritte Säule wird unterteilt in die Säule 3a und 3b. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches die wichtigsten Merkmale der beiden Säulen sind, wie sie sich unterscheiden und in welche Sie zuerst investieren sollten. Zudem finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.
Frau sitzt mit Tablet auf dem Boden

AHV-Reform: Die wichtigsten Änderungen

Die AHV-Reform gilt ab 1. Januar 2024 – und sie betrifft alle. Das sind die wichtigsten Änderungen und so wirken sie sich aus.