Langlebigkeit: Was ein langes Leben für Ihre Altersrente bedeutet

Gemütlich, aktiv oder abenteuerlich: Die Vorstellungen darüber, wie man die Rente verbringen will, sind unterschiedlich. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, ist, dass Geldsorgen kein Teil davon sein sollen. Lassen Sie sich beraten, damit Langlebigkeit nicht zum Risiko wird und Sie Ihre Pension mit finanzieller Sicherheit geniessen können.
Paar geht zum Yoga

Was bedeutet Langlebigkeit?

Wir werden immer älter. Das ist schön, die sogenannte Lang­lebig­keit birgt aber auch ein gewisses Risiko. Im Fachjargon nennt man das Langlebig­keitsrisiko. Der Begriff beschreibt einerseits das Risiko, das eine Versicherung hat, wenn Versicherte länger leben, als vom Versicherungs­mathematiker ursprünglich berechnet. Andererseits kann die Lang­lebig­keit auch für Einzel­personen zum Risiko werden. Insbesondere, wenn es um die Altersrente geht.

Die Geschichte der Altersvorsorge

Um das Lang­lebigkeits­risiko zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück zu den Anfängen der Alters- und Hinterlassen­versicherung – der AHV. Die AHV wurde 1948 in Kraft gesetzt. Bis dahin war die Fürsorge älterer Leute Sache der Ange­hörigen, gemeinnütziger Organisationen und der Kirche. Seit 1972 ist zudem das 3-Säulen-System in der Bundes­verfassung verankert.

Das 3-Säulen-System

Die drei Säulen basieren auf dem Prinzip, dass die Alters­vorsorge aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge besteht. Die AHV ist Teil der ersten Säule und gilt als staatliche Vorsorge. Sie soll die Existenz aller in der Schweiz lebenden Menschen sichern. Die Pensionskasse ist die zweite Säule, die sogenannte berufliche Vorsorge. Sie dient zur Aufrecht­erhaltung des gewohnten Lebenstils. Die dritte Säule ist die private Vorsorge. Sie sollte zur Aufrechterhaltung des gewohnten Lebensstils und der Erfüllung von Wünschen im Alter dienen. Weitere Informationen zum 3-Säulen-Prinzip finden Sie im entsprechenden Beitrag.

In der Gesellschaft hat sich seit der Einführung des 3-Säulen-Systems 1972 jedoch bereits einiges verändert. Unter anderem leben wir immer länger, daher der Begriff Langlebigkeit.

Lebenserwartung und Herausforderungen der Altersrente

1972 lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern ab Geburt bei knapp 70 Jahren und die von Frauen bei rund 75 Jahren. Ein Mann, der 1972 pensioniert wurde, musste durchschnittlich fünf Jahre mit seiner Rente auskommen.

Männer und Frauen, die 2017 ihr 65. Lebensjahr vollendet haben, werden gemäss Statistik vom Bund durchschnittlich 86 und 90 Jahre alt. Sie müssen bereits über 21 Jahre mit ihrer Rente auskommen.

Gemäss Berechnungen geht man davon aus, dass diese Zahlen noch zunehmen werden und der Trend in Richtung Lang­lebig­keit geht. Wir verbringen immer mehr Zeit in Rente und das glücklicherweise bei guter Gesundheit. Wir müssen aber eben auch immer mehr Altersrente beziehen.

Rente oder Kapital: Wichtige Entscheidungen bei Renteneintritt

Bei Eintritt in ihr ordentliches Rentenalter, haben Sie die Entscheidung zu treffen, wie Sie Ihr Guthaben aus der Pensionskasse und der 3. Säule ausgezahlt haben wollen. Nun geht es darum, das Geld so zu verwalten, dass es bis zu ihrem Lebensende ausreicht. Die Restlebenszeit wird von den meisten Menschen unterschätzt. Und so kann aus einem langen Leben ein finanzielles Risiko werden.

Weitere Informationen zum Thema Rente oder Kapital finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Sichere Altersrente: Ihre Optionen in der 2. und 3. Säule

Die 1. Säule – die AHV – macht es vor: Alle Menschen, die in der Schweiz gearbeitet haben, haben Anspruch auf eine monatlich ausgezahlte AHV-Altersrente. Damit wird das Risiko der Langlebigkeit minimiert, denn Sie erhalten jeden Monat eine AHV-Rente – ein Leben lang.

Bei der 2. Säule – der Pensionskasse – haben Sie die Wahl zwischen der Kapitalzahlung oder einer Kombination von beidem.

Unsere Altersrente bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr Guthaben aus der 2. und 3. Säule ebenfalls in eine sichere Rente umzuwandeln. Die Altersrente ist eine Versicherung, bei der Ihr Guthaben aus der 2. und/oder 3. Säule in eine lebenslange Rente umgewandelt wird. 

Diese Versicherung können Sie zu jedem Zeitpunkt abschliessen. Also auch nachträglich noch, wenn Sie sich bei Ihrer Pensionierung ursprünglich für eine Kapitalzahlung entschieden haben.

So erhalten Sie lebenslang jeden Monat einen vertraglich festgelegten Beitrag – unabhängig von der Entwicklung der Kapitalmärkte oder Ihrer Lebenserwartung. Zudem können Sie auch Ihren Partner oder Ihre Partnerin versichern sowie Ihre Hinterbliebenen begünstigen.

Mehr Informationen zu unserer Altersrente finden Sie auf der Übersichtsseite «Finanziell abgesichert, solange Sie leben».

Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gerne, damit Sie die bestmögliche Entscheidung treffen können. Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten für eine finanziell abgesicherte Pensionierung.

Weitere Artikel

Frau, Mann und Sparschwein

Machen wir Vorsorge zum Thema

Das Geld aus der 2. Säule, der Pensionskasse, bildet oft den grössten Baustein für das Einkommen im Alter. Für eine gute Absicherung sollte jede und jeder von uns möglichst genau wissen, aus welcher Säule wie viel Geld fliessen wird. So kann man für die Zukunft planen und mögliche Lücken schliessen.
Familie am Wandern

Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht

Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.