- Was bedeutet Langlebigkeit?
- Die Geschichte der Altersvorsorge
- Langlebigkeit: Neue Anforderungen an das 3-Säulen-System
- Steigende Lebenserwartung und Herausforderungen der Altersrente
- Rente oder Kapital: Wichtige Entscheidungen bei Renteneintritt
- Sichere Altersrente: Ihre Optionen in der 2. und 3. Säule
Was bedeutet Langlebigkeit?
Wir werden immer älter. Das ist schön, die sogenannte Langlebigkeit birgt aber auch ein gewisses Risiko. Im Fachjargon nennt man das Langlebigkeitsrisiko. Der Begriff beschreibt einerseits das Risiko, das eine Versicherung hat, wenn Versicherte länger leben, als vom Versicherungsmathematiker ursprünglich berechnet. Andererseits kann die Langlebigkeit auch für Einzelpersonen zum Risiko werden. Insbesondere, wenn es um die Altersrente geht.
Die Geschichte der Altersvorsorge
Um das Langlebigkeitsrisiko zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück zu den Anfängen der Alters- und Hinterlassenversicherung – der AHV. Die AHV wurde 1948 in Kraft gesetzt. Bis dahin war die Fürsorge älterer Leute Sache der Angehörigen, gemeinnütziger Organisationen und der Kirche. Seit 1972 ist zudem das 3-Säulen-System in der Bundesverfassung verankert.
Langlebigkeit: Neue Anforderungen an das 3-Säulen-System
Seit der Einführung des 3-Säulen-Systems im Jahr 1972 hat sich die Gesellschaft stark verändert, vor allem leben wir heute deutlich länger. Genau deshalb ist es wichtig, Ihre Altersvorsorge regelmässig zu prüfen und an die gestiegene Lebenserwartung anzupassen. So bleibt Ihre finanzielle Sicherheit im Alter gewährleistet.
Steigende Lebenserwartung und Herausforderungen der Altersrente
1972 lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern ab Geburt bei knapp 70 Jahren und die von Frauen bei rund 75 Jahren. Ein Mann, der 1972 pensioniert wurde, musste durchschnittlich fünf Jahre mit seiner Rente auskommen.
Männer und Frauen, die 2017 ihr 65. Lebensjahr vollendet haben, werden gemäss Statistik vom Bund durchschnittlich 86 und 90 Jahre alt. Sie müssen bereits über 21 Jahre mit ihrer Rente auskommen.
Gemäss Berechnungen geht man davon aus, dass diese Zahlen noch zunehmen werden und der Trend in Richtung Langlebigkeit geht. Wir verbringen immer mehr Zeit in Rente und das glücklicherweise bei guter Gesundheit. Wir müssen aber eben auch immer mehr Altersrente beziehen.
Rente oder Kapital: Wichtige Entscheidungen bei Renteneintritt
Bei Eintritt in ihr ordentliches Rentenalter, haben Sie die Entscheidung zu treffen, wie Sie Ihr Guthaben aus der Pensionskasse und der 3. Säule ausgezahlt haben wollen. Nun geht es darum, das Geld so zu verwalten, dass es bis zu ihrem Lebensende ausreicht. Die Restlebenszeit wird von den meisten Menschen unterschätzt. Und so kann aus einem langen Leben ein finanzielles Risiko werden.
Mehr zu Auszahlung Pensionskasse und zur Wahl zwischen Rente oder Kapital erfahren Sie in unserem Artikel.
Sichere Altersrente: Ihre Optionen in der 2. und 3. Säule
Die 1. Säule – die AHV – macht es vor: Alle Menschen, die in der Schweiz gearbeitet haben, haben Anspruch auf eine monatlich ausgezahlte AHV-Altersrente. Damit wird das Risiko der Langlebigkeit minimiert, denn Sie erhalten jeden Monat eine AHV-Rente – ein Leben lang.
Bei der 2. Säule – der Pensionskasse – haben Sie die Wahl zwischen der Kapitalzahlung oder einer Kombination von beidem.
Unsere Altersrente bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr Guthaben aus der 2. und 3. Säule ebenfalls in eine sichere Rente umzuwandeln. Die Altersrente ist eine Versicherung, bei der Ihr Guthaben aus der 2. und/oder 3. Säule in eine lebenslange Rente umgewandelt wird.
Diese Versicherung können Sie zu jedem Zeitpunkt abschliessen. Also auch nachträglich noch, wenn Sie sich bei Ihrer Pensionierung ursprünglich für eine Kapitalzahlung entschieden haben.
So erhalten Sie lebenslang jeden Monat einen vertraglich festgelegten Beitrag – unabhängig von der Entwicklung der Kapitalmärkte oder Ihrer Lebenserwartung. Zudem können Sie auch Ihren Partner oder Ihre Partnerin versichern sowie Ihre Hinterbliebenen begünstigen.
Mehr Informationen zu unserer Altersrente finden Sie auf der Übersichtsseite «Finanziell abgesichert, solange Sie leben».
Unsere Experten und Expertinnen beraten Sie gerne, damit Sie die bestmögliche Entscheidung treffen können. Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten für eine finanziell abgesicherte Pensionierung.