Vorsorge für Studierende: Sparen und Risiken absichern

  • Ausbildung und Vorsorge
  • Sie sind jung, ungebunden und mitten in Ihrer Ausbildung? Toll, denn Vorsorge geht auch flexibel. Mit der richtigen Vorsorgelösung sparen Sie für grosse Träume wie Selbstständigkeit oder Wohneigentum. Und Sie sichern sich gegen die finanziellen Risiken ab, die entstehen, wenn Ihnen etwas zustösst oder Sie schwer erkranken.

Gut zu wissen

Clever sparen

Bei der Vorsorge geht es nicht nur um die Pensionierung. Es geht auch darum, für grosse Träume zu sparen. Wer sich früh mit der Altersvorsorge befasst, verhindert Lücken und spart clever auf seine Ziele.

Flexibel bleiben

Bei uns können Sie Ihre Vorsorgelösung auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Sie möchten im Ausland studieren? Sie nehmen eine Auszeit? Passen Sie Ihre Vorsorgelösung jederzeit Ihrer Lebenssituation an.

Drei Franken pro Tag

Mit nur 3 Franken pro Tag sichern Sie sich für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit ab. Denn niemand kann ausschliessen, längerfristig auszufallen. Oder würde es Ihnen reichen, nur noch mit 60 Prozent Ihres aktuellen Lohns auszukommen?

Häufige Fragen zur Vorsorge

Wie funktioniert das Schweizer 3-Säulen-Prinzip? Welche Vorsorgelösung macht für junge Leue Sinn? In unserem FAQ finden Sie Antworten auf wichtige Fragen.

Wie funktioniert das 3-Säulen-Prinzip der Schweiz?

Das Schweizer Vorsorgesystem beruht auf drei Säulen:

  • der staatlichen Vorsorge (1. Säule)
  • der beruflichen Vorsorge (2. Säule) 
  • der privaten Vorsorge (3. Säule)

Das Ziel des Schweizer Vorsorgesystem ist es, der Schweizer Bevölkerung in allen Lebenslagen ein verlässliches Ein­kommen zu sichern. Zum Beispiel nach der Pensio­nierung, im Todesfall der Partnerin oder des Partners oder bei dauer­hafter Erwerbsunfähigkeit wegen Krankheit oder Unfall. 

1. Säule – Staatliche Vorsorge

Bei der 1. Säule geht es um die Existenzsicherung. Mit dieser Rente soll der minimal notwendige Lebensbedarf gedeckt werden. Die 1. Säule besteht aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV) sowie der Erwerbsersatzordnung (EO).

2. Säule – Berufliche Vorsorge

Die 2. Säule sichert den gewohnten Lebensstandard. In die berufliche Vorsorge zahlen Mitarbeitende und Arbeitgeber mindestens gleich viel in eine Pensionskasse ein. Der Arbeitgeber kann freiwillig auch mehr einzahlen.

3. Säule – Private Vorsorge

Das Vermögen in der 3. Säule dient dazu, allfällige Vorsorgelücken aus der 1. und 2. Säule zu schliessen. Sie ermöglicht es Ihnen auch, früher in Rente zu gehen oder Träume und Wünsche nach der Pensionierung zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr auf vita.ch.

Bank oder Versicherung: Wo liegen die Unterschiede in der 3. Säule?

Die grössten Unterschiede zwischen einer Säule-3a-Lösung einer Bank oder einer Versicherung liegen beim Risikoschutz für Sie und Ihre Familie, Ihrem Sparziel und der Vertragsdauer.

Risikoschutz für Familien und Sparziel
Bei einer Versicherung schliessen Sie im Rahmen der Säule 3a einen Versicherungsvertrag ab. Dieser beinhaltet einen Versicherungsschutz bei Erwerbsunfähigkeit und/oder Tod. Das heisst, falls Sie erwerbsunfähig werden, zahlt Ihre Versicherung den jährlichen anfallenden Betrag in die Säule 3a für Sie ein. Sie sparen entsprechend weiterhin für die Pensionierung, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können. Je nach gewählter Vorsorgelösung wird Ihnen zusätzlich eine Erwerbsunfähigkeitsrente bis zur Pensionierung ausgezahlt. Sie erreichen Ihr definiertes Sparziel in jedem Fall. Im Todesfall wird Ihren Hinterbliebenen ein Todesfallkapital ausgezahlt. Somit sind Ihre Liebsten zumindest vor den finanziellen Folgen dieses Schicksalsschlags geschützt. Diesen Versicherungsschutz bezahlen Sie mit einem Teil Ihrer Prämie.

Wenn Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank eröffnen, liegt der Hauptfokus auf dem Sparprozess. Sie und/oder Ihre Familie sind dabei nicht gegen die finanziellen Folgen einer Erwerbsunfähigkeit oder eines Todesfalls geschützt. Falls Sie Ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können, dürfen Sie auch nicht mehr in die Säule 3a einzahlen. In diesem Fall erreichen Sie Ihr definiertes Sparziel nicht. 

Vertragsdauer
Der Versicherungsvertrag im Rahmen der Säule 3a hat stets eine fixe Vertragsdauer. Diese reicht meistens bis zum ordentlicher Pensionsalter. Sie verpflichten sich, regelmässig einen bestimmten Betrag in die Säule-3a-Police einzuzahlen. 
Nach dem dritten Versicherungsjahr haben Sie aber die Möglichkeit, die Zahlungen bis zu drei Jahre zu pausieren. Der Versicherungsschutz erlischt dabei nicht. Das heisst, Sie sind weiterhin vollumfänglich versichert, wenn Sie zum Beispiel eine Babypause einlegen oder im Ausland sind. Die einzige Folge daraus ist, dass sich Ihr Sparziel um diese pausierten Beträge verringert.

Ab wann muss ich Beiträge in die AHV einzahlen?

Ab wann Sie AHV-Beiträge bezahlen, hängt damit zusammen, ob Sie erwerbstätig sind oder nicht.

  • Als erwerbstätige Person: Sie beginnen in dem Jahr AHV-Beiträge zu bezahlen, in dem Sie 18 Jahre alt werden.
  • Als nicht-erwerbstätige Person: Sie beginnen spätestens ab dem Jahr Beiträge zu bezahlen, in dem Sie 21 Jahre alt werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie ein Einkommen erhalten oder nicht. 

Sind Sie im Studium und gehen keiner bezahlten Arbeit nach? Dann sollten Sie im Jahr 2023 den Mindestbetrag von CHF 514.– bei Ihrer AHV-Ausgleichskasse einzahlen. Ansonsten fehlen Ihnen Beitragsjahre. Das kann dazu führen, dass Ihre AHV-Rente bei der Pensionierung gekürzt wird.

Was passiert, wenn ich den AHV-Mindestbeitrag nicht einzahle?

Wenn Sie den Mindestbeitrag nicht einzahlen, dann wird Ihre AHV-Rente bei der Pensionierung kleiner ausfallen. Damit keine Rentenkürzungen entstehen, müssen Frauen 43 und Männer 44 Beitragsjahre aufweisen. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von fünf Jahren verpasste Beitragsjahre nachzuzahlen. Nach Ablauf dieser Frist verfällt diese Möglichkeit.

Können Studierende oder Lernende in die Säule 3a einzahlen?

In der Schweiz kann jede Person in die Säule 3a einzahlen, die ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen erzielt. Erwerbstätige Studierende oder Lernende können daher in die Säule 3a einzahlen. Wie viel sie einzahlen können, hängt davon ab, ob sie einer Pensionskasse angeschlossen sind oder nicht. Sofern sie einer Pensionskasse angeschlossen sind, können sie im Jahr 2025 maximal CHF 7’258.– einzahlen. Erwerbstätige Studierende und Lernende, die keiner Pensionskasse angeschlossen sind, dürfen maximal 20% ihres Netto-Erwerbseinkommens einzahlen. Den eingezahlten Betrag dürfen sie bei der Steuererklärung vom steuerpflichtigen Einkommen abziehen.

Studierende, die kein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen erzielen, können nicht in die Säule 3a einzahlen.

Ich bin noch jung und ungebunden. Welche Vorsorge macht jetzt schon Sinn für mich?

Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, den Lohn abzusichern. Sie sind schliesslich noch nicht lange im Arbeitsprozess. Stellen Sie sich vor, Sie müssten den Rest Ihres Lebens mit 60 Prozent Ihres aktuellen Lohns auskommen. Mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung sichern Sie sich ab.

Mit einer fondsgebundenen Lebensversicherung können Sie zusätzlich Kapital für die Zukunft aufbauen. Da der Anlagehorizont sehr lange ist, empfehlen wir, eine Anlage mit einer hohen Aktienquote zu wählen.

Wird bei einem Nebenjob in die Pensionskasse eingezahlt?

Nur, wenn Sie jährlich mehr als CHF 22'050.– verdienen. Das ist die Eintrittsschwelle, um in der Pensionskasse aufgenommen zu werden. Selbstverständlich kann jede Pensionskasse auch vorteilhaftere Lösungen anbieten, damit man schon mit einem tieferen Einkommen versichert ist.

Ich bin Ende 20 und noch im Studium. Hat meine lange Studienzeit Auswirkungen auf meine Altersrente?

Ja, es hat Auswirkungen auf Ihre berufliche Vorsorge (Pensionskasse). In den meisten Fällen können fehlende Einzahlungen jedoch mit höheren Löhnen minimiert werden. Darüber hinaus können Sie auch später noch Pensionskassen-Einkäufe tätigen.

Wenn Sie im Studium sind, ist es wichtig, dass Sie jährlich bei der AHV den Mindestbeitrag bezahlen. Im Jahr 2023 sind das CHF 514.–. Auch diese Mindestbeiträge werden später durch den voraussichtlich höheren Lohn kompensiert.

Heute schon an morgen denken

Wir passen unsere Produkte und Dienstleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Lebenssituation an. Wir beraten Sie umfassend, damit Sie so flexibel bleiben, wie Sie möchten.
Physiotherapie

Erwerbsunfähigkeits­versicherung

Gewohnter Lebensstandard trotz Unfall oder Krankheit. Sichern Sie Ihr Einkommen für den Fall von Erwerbsunfähigkeit ab. Zurich ErwerbsRisiko ist dafür die passende Lösung. 

Frau beim pflanzen

Fondsgebundene Lebensversicherung CapitalFund

Vermögen aufbauen, vorsorgen und Steuern sparen – mit der fondsgebundenen Lebensversicherung CapitalFund ist dies möglich.

Frau mit Sparschwein

Fondsgebundenes Vorsorgekonto

Vorsorgen und Steuern sparen: mit einem fondsgebundenen Zurich Vorsorgekonto 3a investieren Sie Ihr Vermögen steuerbegünstigt.

Steuererklärung ausfüllen

Zurich Vorsorge

Sichern Sie Ihre Zukunft ab und bezahlen Sie gleichzeitig weniger Steuern. Die 3a - Vor­sor­ge­lö­sun­gen von Zurich machen es möglich.

glückliches älteres Paar

Lebensversicherung kompakt erklärt

Was ist eine Lebensversicherung und wann lohnt sie sich? Fragen, Produkte und Services rund ums Thema.

Ratgeber Vorsorge: Clever sparen und absichern

Was ist besser, als jetzt die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen? In unseren Ratgeber-Artikel finden Sie wissenswerte Informationen zum Thema Vorsorge.
Familie am Wandern

Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht

Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.
2 Jungen spielen Jenga

Die Säulen 3a und 3b – eine Übersicht

Wieso lohnt es sich, in die Säule 3a einzuzahlen? Wann sollten Sie beginnen, zu sparen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Spar- und Versicherungslösung? Die 3. Säule ist ein wichtiger Pfeiler der Altersvorsorge. Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Thema.
Paar geht im Herbst spazieren

Praktische Tipps für die Altersvorsorge

Mit einer soliden Vorsorge profitieren Sie jetzt und in der Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Hebel bei allen drei Säulen ansetzen können. Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto mehr holen Sie für später heraus!
Bank oder Versicherung

Säule 3a: Bank oder Versicherung?

Sie sind unschlüssig, ob Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank oder Versicherung eröffnen sollen? Wir haben die Gemeinsam­keiten und Unterschiede für Sie aufgelistet. Finden Sie heraus, welche Vorsorge-Lösung besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Junge Frau spielt mit einem Border Collie Hund im Park

Anlegen für deine Zukunft – auch in der Säule 3a

Gute Gründe, seine Säule 3a in Wertschriften anzulegen.
Schachspiel Entscheidung 3a/3b

Vergleich Säule 3a und 3b

Die dritte Säule wird unterteilt in die Säule 3a und 3b. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches die wichtigsten Merkmale der beiden Säulen sind, wie sie sich unterscheiden und in welche Sie zuerst investieren sollten. Zudem finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.
Schlüsselmomente im Berufsleben

Schlüsselmomente im Berufsleben und ihr Einfluss auf die berufliche Vorsorge

Wie das Leben so spielt – wichtige Momente im Laufe eines Berufslebens und ihre Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge.
Auszahlung 3a Steuern

Säule 3a: Steuern sparen bei Auszahlung

Indem Sie Ihre Vorsorgegelder aus der Säule 3a und der Pensionskasse gestaffelt beziehen, können Sie die Steuer-Belastung minimieren.
Neue Studie: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge

Fairplay-Studie 2021: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge

Den Menschen in der Schweiz ist nicht bewusst, dass ihr Pensionskassenkapital zum eigenen Vermögen gehört. Das hat weitreichende Folgen.