zurück zur Übersicht

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Versicherungsbranche – und bietet Karrierechancen

AI und Automatisierung sind unverzichtbar, um in der Versicherungswelt der Zukunft erfolgreich zu sein. Denn sie ermöglichen eine neue Qualität der Serviceleistungen für Kundinnen und Kunden. Zurich Schweiz arbeitet bereits seit 2019 an diesen Themen – und gehört somit zu den Vorreitern im Schweizer Markt.
Junges Team bei der Computerarbeit.

Innovationssprung dank AI und Automatisierung

Innovationssprung in der Versicherungswelt: Artificial Intelligence (AI) und Automatisierung verändern die Arbeitsweise in der Branche grundlegend. Denn AI ist fähig, innerhalb kürzester Zeit grosse Daten­mengen zu analysieren und Automatisierungs­technik übernimmt eintönige Standard­aufgaben. Beide Technologien machen Prozesse effizienter, verbessern die Service­qualität und ermöglichen eine präzisere Ansprache von Kundinnen und Kunden. So gewinnen die Mitarbeitenden mehr Zeit für anspruchsvolle Tätigkeiten  – und für einen engagierten Service.

AI: strategische Priorität seit 2019

Zurich Schweiz verfügt bereits über viel Erfahrung auf diesem Gebiet, denn das Unternehmen startete bereits 2019 sein AI-Programm, als eine der ersten Ländergesellschaften innerhalb der Zurich-Gruppe. Basis ist die innovative Plattform «SPACE» (Swiss Platform for Automation & Cognitive Enterprise Services). Bei Zurich Schweiz haben AI und Automatisierung strategische Priorität: Die Geschäfts­leitung ist überzeugt, dass eine intelligente Anwendung der neuen Technologien wichtig ist, um den gestiegenen Erwartungen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden. Nur so kann Zurich ihre Position als innovative und kundenorientierte Versicherung weiter ausbauen.

Gruppe bei der Arbeit

AI-Spezialisten gesucht
Möchtest du deine Expertise für AI und Automatisierung nutzen, um sinnhaft, kreativ und verantwortungsvoll zu arbeiten? Dann sollten wir uns kennenlernen. 

Wie Zurich Schweiz AI und Automatisierung schon heute nutzt

Zurich Schweiz nutzt AI und Automatisierung in vielen Geschäftsbereichen, um schneller zu werden, die Effizienz zu steigern und die Servicequalität zu erhöhen: 

Underwriting: Intelligente Unterstützung durch AI  

  • Wissens-Bots unterstützen die Risikospezialistinnen und -spezialisten im Underwriting sowie den Vertrieb mit ihrer Expertise.
  • Die Risikospezialisten im Underwriting verwenden intelligente AI-Tools, um Angebote zu erstellen. So können sie die Bearbeitungszeiten verkürzen.
  • Das Risikomanagement-Cockpit erstellt detaillierte Risikoberichte und Ursachenanalysen. Diese helfen den Risikospezialistinnen und -spezialisten dabei, fundierte und abgewogene Entscheidungen zu treffen.

Vertrieb: AI macht die Arbeit schneller und effizienter

  • Das Smart Scheduling hilft den Kundenberaterinnen und Kundenberatern, ihre Kundentermine geografisch optimal aufeinander abzustimmen, so vermeiden sie unnötige Fahrwege.
  • Ein E-Mail-Assistent bietet Formulierungsvorschläge basierend auf vorhandenen Kundendaten. 
  • Dank Automatisierung können Anfragen von Brokern deutlich schneller beantwortet werden.

Customer Service: AI sortiert, triagiert und dokumentiert Kundenkontakte

  • In der Kundendienst-Hotline erkennt ein Voicebot die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Sie werden direkt an die richtige Kontaktperson weitergeleitet.
  • Per Anrufdokumentation werden Kundengespräche zusammengefasst und Einträge im Kundenbeziehungs-System erstellt.
  • Auch E-Mails werden automatisiert an die zuständige Person weitergeleitet - das reduziert die Antwortzeiten und verbessert die Effizienz.

Schadenbearbeitung: AI und Automatisierung für mehr Effizienz und Service

  • AI unterstützt die Spezialistinnen und Spezialisten bei der Bearbeitung komplexer Schadenfälle, z.B. werden umfassende Schadendokumente automatisch zusammengefasst. 
  • Dank AI werden Rechnungen auf Korrektheit geprüft und die Mitarbeitenden werden bei Unstimmigkeiten informiert – so lassen sich Fehler und Irrtümer erkennen.

Karrierechancen bei Zurich im Bereich AI & Automatisierung

Zurich Schweiz bietet spannende Karrierechancen im Bereich AI & Automatisierung. Alle Funktionen haben gemeinsam, dass die Mitarbeitenden in enger Zusammen­arbeit mit verschiedenen Fach­bereichen innovative Lösungen entwickeln. Gesucht werden ambitionierte Talente mit einem Studien­hintergrund in AI oder Automatisierung und mit Fähigkeiten in Projekt­management, Machine Learning und Datenanalyse. 

Zurich: eine attraktive Arbeitgeberin
Zurich bietet ihren Mitarbeitenden umfangreiche Weiterbildungs­möglichkeiten, flexible Arbeitsmodelle und eine einzigartige Unternehmens­kultur: Wir fördern Vielfalt und Inklusion, setzen auf Respekt und Vertrauen und bieten so allen Mitarbeitenden den Rahmen, sich stetig fachlich und menschlich weiterzu­entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

AI als Unterstützung, nicht als Ersatz

Bei Zurich Schweiz betrachten wir AI und Automatisierung als wertvolle Unterstützung, die menschliche Arbeitskraft ergänzt, aber nicht ersetzt. AI entlastet uns von monotonen und zeitraubenden Aufgaben, sodass die Mitarbeitenden sich auf die Interaktion mit unseren Kundinnen und Kunden konzentrieren können, Lösungen entwickeln und kreativ arbeiten können. Entscheidungen und der persönliche Kunden­kontakt bleiben in den Händen erfahrener Fachkräfte. Unser Ziel ist es, unsere Effizienz zu steigern und unseren Service stetig weiter zu verbessern. Menschliche Expertise und Empathie bleiben jedoch auch in Zukunft unverzichtbar.

Interview mit Philipp Borgschulte, Head Workflow Automation & AI bei Zurich Schweiz

Philipp Borgschulte
Philipp Borgschulte, Head Workflow Automation & AI bei Zurich Schweiz

Warum hat Zurich Schweiz bereits 2019 das AI-Programm gestartet?
«Wir sind überzeugt, dass AI ein grosses Potenzial bietet, um Prozesse zu optimieren, schneller, effizienter und kunden­orientierter zu werden. Wir möchten dieses Potenzial über alle Geschäfts­bereiche hinweg nutzbar machen und so voneinander lernen und uns miteinander stetig weiter verbessern. Dabei geht es um die Verbesserung bestehender Services, aber auch um das Entwickeln neuartiger Service­angebote. Wir entlasten uns von monotonen Tätigkeiten und gewinnen Raum für spannende Aufgaben.»

Kann AI die menschliche Arbeitskraft ersetzen? 
«Nein, AI ist eine Unterstützung und kein Ersatz. Das ist für uns wichtig und eine klare Vorgabe. Die Entscheidungen und der persönliche Kunden­kontakt bleiben in den Händen unserer erfahrenen Fachkräfte. Wir verstehen AI als Werkzeug, das uns hilft, noch effizienter zu werden und unsere Services weiter zu verbessern. Wir möchten und können die menschliche Intuition, Erfahrung und Empathie aber nicht ersetzen.»

Welche Rolle spielt die Plattform «SPACE» in Ihrer Strategie? 
«SPACE ist das Rückgrat unserer AI-Strategie. Diese Plattform ermöglicht es uns, Verbesserungen in einem Bereich auf andere Bereiche zu übertragen und so stetig voneinander zu lernen. Gleichzeitig hilft uns SPACE, die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und ihnen individuellere und schnellere Lösungen anzubieten.»

Was macht eine Karriere im Bereich AI & Automatisierung bei Zurich attraktiv? 
«Eine Karriere in diesem Bereich bietet Interessierten die Möglichkeit, an der Spitze technologischer Innovationen zu arbeiten und die Zukunft der Versicherungs­branche aktiv mitzugestalten. Gleich­zeitig können sie im Rahmen klarer Standards sinnhaft und sehr kreativ arbeiten, machen die Arbeit der Zurich-Mitarbeitenden leichter und interessanter und bewirken gleichzeitig etwas Gutes für unsere Kundinnen und Kunden. Abgesehen davon ist Zurich eine sehr gute Arbeitgeberin: Wir wurden bereits zum fünften Mal in Folge als einer der besten Arbeitgeber der gesamten Schweiz ausgezeichnet.»