Page 8 - kmu-magazin-no-1-2024-de
P. 8

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
menschenähnliche Texte und Bilder er- oder verarbeiten. Diese Fähigkeit bietet für alle Branchen, die stark von Daten und Dokumentation abhängig sind, grosse Chancen, insbesondere für die Versicherungsbranche.
Zurich prüft jede KI-Anwendung vorgängig
Zurich nutzt weltweit seit vielen Jahren aktiv KI mit verschiedenen implemen- tierten Anwendungen. Diese Lösungen reichen von selbst entwickelten Tools über gemeinsame Projekte mit Partnern wie etwa teilnehmenden Firmen an der Zurich Innovation Championship bis hin zu Technologien, die Zurich von exter- nen Anbietenden erwirbt. Zum Einsatz kommen sie insbesondere bei stark standardisierten Vorgängen.
Bei der Wahl der KI-Technologien lässt sich Zurich stets von den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden leiten. Diese profitieren von KI, indem Zurich ge- wisse Services schneller erbringen kann, das Kostenwachstum senken oder die Effizienz steigern und damit vermehrt die Versicherungsfachleute gezielt für be- sonders komplexe Fälle und aufwendige Beratungen einsetzen kann.
Zur Anwendung kommt KI in vielen verschiedenen Bereichen von Zurich. Im Underwriting helfen Systeme, in- terne und externe Daten aus diversen Quellen zur Risikoanalyse zu bündeln und diese schneller zu analysieren. Dadurch werden präzisere Risikoein- schätzungen möglich. Zurich kann dadurch den Kundinnen und Kunden noch bessere, massgeschneiderte Angebote anbieten. Bei internatio- nal tätiger Kundschaft ermöglicht KI überdies, Versicherungsprogramme für verschiedene Länder oder Regionen effizient zu vergleichen und bei Bedarf zu vereinheitlichen.
Schnelle Hilfe und Hinweise
zur Prävention
Die Schadenabteilungen können typi- sche Fälle dank KI stark automatisiert bearbeiten, von der Schadenmeldung bis hin zur -regulierung. Gleichzeitig können die Systeme die Ursachen und Wirkungen von Ereignissen vertieft analysieren und so hilfreiche Hinweise für die Entwicklung von effektiven Präventionsmassnahmen geben. Diese helfen den Kundinnen und Kunden, Risiken zu mitigieren und somit pro- aktiv mögliche Schäden zu vermeiden. Mitarbeitende des Kundendiensts verfügen zudem dank verschiedenen Unterstützungs-tools (sog. Assistenten) sofort über Antworten auf spezifische und manchmal komplexe Anfragen von Kundinnen und Kunden, die spontan während des Anrufs gestellt werden, und können ihnen so schneller helfen.
Angesichts all dieser Möglichkeiten und Chancen ist klar, dass KI auch Risi- ken birgt – sowohl für Versicherungen als auch für ihre Kundschaft. Ihr Einsatz kann dazu führen, dass Urheberrechte
verletzt werden könnten oder dass in der Gesellschaft teilweise bestehende Vorurteile in Bezug auf Geschlecht, Rasse, Religion oder andere soziale Faktoren reproduziert werden.
Um solchen Risiken Rechnung zu tragen, hat Zurich 2022 ein spezifisches «AI Assurance Framework» (AIAF) ausge- arbeitet und damit das 2019 gestartete «Data Commitment» zum umfassenden Datenschutz des Unternehmens aus- gebaut. Das Framework zielt darauf ab, KI-Operationen zu steuern und den regulatorischen Erwartungen gerecht zu werden. Es stattet Mitarbeitende
mit robusten Prozessen und Tools aus, um Transparenz, Fairness und Rechen- schaftspflicht in allen KI-Bemühungen sicherzustellen.
 Medeye
Um Spitäler im Umgang mit sogenannten Never Events – schwerwiegende Vorfälle, die nicht vorkommen dürften – zu unterstützen, hat Zurich Schweiz das Tool Medeye entwickelt. Dieses kann dank KI medizinische Dokumente lesen, über die Zurich als Schweizer Marktführerin im Bereich Spitalhaftpflicht reichlich verfügt. Seit bald 20 Jahren beschäftigen sich rund zehn Schaden- spezialisten des Teams «Medical Claims» mit der Bearbeitung von medizini- schen Haftpflichtfällen.
Medeye wertet die Behandlungsqualität der verschiedenen bei Zurich ver- sicherten Spitäler systematisch aus und erstellt Berichte, die gezielt und wirkungsorientiert Optimierungspotenzial aufzeigen. Eine Einordnung in einem anonymisierten Benchmarking ermöglicht es überdies nachzuprüfen, wie Institutionen im Vergleich mit ähnlichen Anbietern in verschiedenen Kategorien abschneiden.
8


















































































   6   7   8   9   10