Page 8 - kmu-magazin-no-1-2023-de
P. 8

PRÄVENTION
unsere enge Beziehung als Versicherer zu unseren Kunden und unsere detail­ lierten Kenntnisse der jeweiligen Be­ triebe mit unserer Branchenerfahrung», sagt Urs Lüthy.
Die Beratungsdienstleistungen bilden zusammen mit den klassischen Ver­ sicherungsdeckungen ein attraktives Paket. Denn auch der Versicherungs­ markt verändert sich mit dem Klimawan­ del. Da insbesondere Wetterereignisse extremer werden, steigen tendenziell die Kosten der Schäden. Dies wiederum führt dazu, dass die Versicherungs­ deckungen teurer werden. Gelingt es Firmen mit klugen Massnahmen, die Risiken ihrer Standorte und ihrer Liefer­ ketten zu minimieren, können sie die Kosten der notwendigen Deckungen reduzieren. Vom Zusammenspiel von
Resilienz und Versicherungsleistung profitieren sowohl die Firmen als auch die Versicherer.
Um nachhaltiges Risikomanagement betreiben zu können, sind Firmen oft auf grosse Mengen von relevanten
und verlässlichen Daten angewiesen. Oftmals fehlen diese allerdings. Zurich Resilience Solutions kann solche Daten dank der jahrzehntelangen Erfahrung der eigenen Risiko­Ingenieure zur Ver­ fügung stellen; zusammen mit den not­ wendigen Tools, um diese auszuwerten und zu den entscheidenden Erkennt­ nissen zu gelangen. «Die Basis bilden unsere umfangreichen Branchenkennt­ nisse, unsere eigenen Analysen und unser Zugang zu einem einzigartigen Datenpool», erklärt Lüthy. «Damit kann Zurich Resilience Solutions wertvolle
Einblicke in spezifische Probleme bieten und passende Lösungen entwickeln, exakt nach den Kundenbedürfnissen.»
Drei grosse Herausforderungen
Die Herausforderungen des Klimawan­ dels versteht Zurich in diesem Zusam­ menhang ganzheitlich. Es geht um drei Bereiche, die die meisten Firmen heute betreffen:
• Erstens müssen Firmen sich mit
der Frage auseinandersetzen, wie sie heute oder künftig von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Global häufen sich extreme Wetterereignisse, die eigene Standorte oder die Standorte von Zulieferern gefährden können und umfassende Anpassungen von ganzen Abläufen und Beziehungen zu anderen Produzenten notwendig machen können. Wer diese Anpas­ sungen verschläft, läuft Gefahr, die Grundlage des eigenen Geschäfts­ modells zu gefährden.
• Zweitens müssen sich Firmen mit der Frage auseinandersetzen, wie sie und ihre Produktionsprozesse selbst das Klima belasten und allenfalls den Kli­ mawandel beschleunigen. Wie können Firmen den eigenen CO2­Ausstoss verkleinern? Die Reduktion der Emis­ sionen oder allenfalls die Kompensa­ tion durch Zertifikate liegt im eigenen Interesse der Unternehmungen.
• Drittens entstehen in vielen Ländern und Regionen derzeit neue Regulie­ rungen, die etliche neue Auflagen und Verantwortungen für die Firmen mit sich bringen. Sie wirken sich entweder direkt auf die Produktion aus oder aber auf die Art und Weise, wie Klima­ risiken künftig in anspruchsvollen Reports abgebildet werden müssen.
Urs Lüthy
Head of Commercial Insurance und Mitglied der Geschäftsleitung von Zurich Schweiz
   8



















































































   6   7   8   9   10