Page 14 - kmu-magazin-no-1-2024-de
P. 14

UNTERNEHMENSKULTUR
 Dimensionen meines Jobs. Zudem geniesse ich es, ein Team um mich zu haben, von dessen Erfahrung ich pro- fitieren kann», sagt Laurien. Einbringen kann sie ihren Wettkampfinstinkt und die Motivation, Ziele zu erreichen oder gar zu übertreffen. Aber auch andere Fähigkeiten aus dem Spitzensport helfen ihr in ihrem Arbeitsalltag: Sie hat so viele Stresssituationen erlebt, dass Laurien im Büro ausgesprochen ruhig bleibt, wenn es hektisch wird.
Unternehmenskultur mit Spitzensport-Mindset
Genau diese Fähigkeiten schätzt auch Robert Gremli an Laurien: «Um uns als moderne Arbeitgeberin weiterzu- entwickeln, brauchen wir neugierige Menschen, die willens sind, sich Ver- änderungen zuzuwenden. Menschen, die sich ständig weiterentwickeln,
Robert Gremli
Head of Brokers & Partnerships Zurich Schweiz
verbessern wollen, über das Winner- Gen verfügen. Menschen, die aber auch gelernt haben, Niederlagen wegzustecken, sich wieder aufzuraffen und sich mit neuer Energie auf den Weg zum Ziel zu machen. Dieses einzig- artige Mindset von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern passt perfekt zu unserer Unternehmenskultur.» Sie seien Vorbilder bezüglich stetigen Lernens sowie Verbesserungen und würden mit ihren ausgeprägten Fähigkeiten neue Perspektiven einbringen, Impulse geben und somit die Teams bereichern und ideal ergänzen. «Diversität ist zentral für bessere Lösungen und Resultate», sagt Gremli weiter. «Ich bin sehr froh, Spit- zensportlerinnen wie Laurien an Bord zu haben. Es verschafft Zurich einen Vorteil bei der Rekrutierung neuer Talente und bei der Entwicklung neuer Partnerschaften.»
   14



























































































   12   13   14   15   16