Page 26 - kmu-magazin-no-1-2023-de
P. 26

 GUT ZU WISSEN
Partnerschaft mit
Zürcher Handelskammer: Mitglieder profitieren doppelt
Im Mai 2022 ist die Zürcher Handelskammer mit Zurich Schweiz eine Partnerschaft eingegangen. Die Mitglieder der Zürcher Handelskammer profitieren nun von einer umfassenden Expertise zu allen Themen rund um Versicherungen und Risikomanagement sowie von attraktiven Rabatten.
Nathalie Vidal
Viele Unternehmen müssen sich gerade jetzt neuen Herausforderungen stel­ len und neue Risiken bewältigen. Dies betrifft nicht nur Grossfirmen, sondern auch KMU oder insbesondere Start­ ups. Dazu gehören Themen wie die globale Pandemie, Cyberattacken, blo­ ckierte Lieferketten oder geopolitische Konflikte. Aber auch die alltäglichen Ri­ siken wie Unfälle, Brand oder Schaden­ ersatzforderungen sind allgegenwärtig.
Die Zürcher Handelskammer arbeitet eng mit ihren Mitgliedern zusammen, orientiert diese laufend über wirt­ schaftspolitische Entwicklungen und vernetzt sich mit Institutionen und
Dr. Regine Sauter
Direktorin der Zürcher Handelskammer und Nationalrätin
 Verbänden, welche die gleichen Ziele haben. So auch mit Zurich Schweiz. «Dank dieser Zusammenarbeit profi­ tieren unsere Mitglieder von massge­ schneiderten Versicherungslösungen», sagt Dr. Regine Sauter, Direktorin der Zürcher Handelskammer und National­ rätin. So kommen die Mitglieder z. B.
in den Genuss attraktiver Rabatte auf folgende Leistungen:
Zurich Business Insurance
KMU finden mit wenigen Klicks
auf einem Online­Portal die Ver­ sicherung, die sie wirklich brauchen. Zurich­Neukunden profitieren beim Online­Abschluss von attraktiven
Vorzugskonditionen auf ausgewählte Versicherungsdienstleistungen.
Transportversicherung
Zurich bietet weltweiten Schutz dank einer individuell angepassten Versiche­ rungslösung, einzeln oder integriert in eine umfassende «All­Risk­Deckung».
Zurich Resilience Solutions
Zurich unterstützt mit weltweit rund 750 Risk­Engineering­Spezialisten Unternehmen dabei, Resilienz aufzu­ bauen, damit sie Risiken aus Klima­ wandel, Supply Chain Management oder Cyberattacken in Chancen umwandeln können.
 Wettbewerb der Zürcher Handelskammer – jetzt gewinnen
• 5 Eintritte für die Jubiläumsparty der Zürcher Handelskammer
am 8. September 2023 in der Werfthalle Zürich
• 5 Eintritte an einen Fachevent der Zürcher Handelskammer
(z. B. Wirtschaft@Wirtschaft oder Lunch Talk), gültig bis 31.12.2023
• 5 Cocktailshaker mit Logo «150 Jahre Zürcher Handelskammer»
Wollen auch Sie gewinnen? Dann senden Sie bitte eine E­Mail mit dem Betreff «150 Jahre Zürcher Handelskammer» mit Name, Vorname, E­Mail­Adresse und allenfalls Telefonnummer an direktion@zhk.ch. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2023.
Teilnahmebedingungen:
Veranstalterin ist die Zürcher Handelskammer. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein. Mitarbeitende der Zürcher Handelskammer, von Zurich Schweiz sowie von deren Generalagenturen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es besteht kein Kaufzwang. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt innert 5 Arbeits­ tagen nach Teilnahmeschluss durch Verlosung unter allen teilnahmeberechtigten Personen. Die Gewinner werden individuell per E­Mail oder telefonisch kontaktiert. Ohne Antwort des kontaktierten Gewinners auf die Kontaktanfrage binnen 5 Arbeitstagen verfällt der Anspruch auf den Gewinn, und stattdessen wird ein neuer Gewinner gezogen (erneute Verlosung). Gewonnene Preise werden versandt; es erfolgt keine Direkt­ übergabe oder Barauszahlung. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass die Zürcher Handelskammer die im Rahmen dieses Wettbewerbs erhobenen Daten für die Durchführung des Wettbewerbs und für Marketingzwecke (z. B. elektronische oder postalische Mailings oder eine telefonische Kontaktaufnahme) verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich unter https://www.zhk.ch/de/fn/impressum.html. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Kommunikation via E­Mail keinen sicheren Übermittlungskanal darstellt und dass jede Haftung abgelehnt wird.
26






































































   24   25   26   27   28