Page 4 - kmu-magazin-no-1-2022-de
P. 4

EDITORIAL Liebe Unternehmerinnen, liebe Unternehmer Lange andauernde Strom- ausfälle, schwere Erdbeben, Cyber-Angriffe: Wie gut ist die Schweiz auf solche Risiken vorbereitet? Was lehrt uns die Covid-Pandemie, die wir hoffentlich bald hinter uns haben, und was können Unter- nehmen tun, um sich ange- messen auf solche Gefahren vorzubereiten? Bevor ich auf diese Fragen eingehe, möchte ich Ihnen eine Schweizer Erfolgs- geschichte erzählen. Die finanziellen Folgen des Grossrisikos Naturgefahren haben wir als Gemeinschaft vorbildlich in den Griff bekommen. Mit der Elemen- tarschadenversicherung und dem dazu- gehörigen Pool besteht seit 1953 dank der Initiative der Privatassekuranz eine Versicherungslösung, die es allen ermög- licht, Naturgefahren zu einem erschwing- lichen Preis umfassend zu versichern. Die Elementarschadenversicherung bedient sich dabei der doppelten Solidarität. Zum einen zahlen alle Versicherten einen Einheitspreis für ihren Schutz, ob sie nun in einem besonders gefährdeten Gebiet leben oder in einem mit geringen Risiken. Das garantiert eine tragbare Prämien- belastung für alle Personen und alle Unternehmen. Zum anderen teilen die Versicherer die Schadenlast unter- einander auf. Damit wird sichergestellt, dass auch die Risiken in besonders elementarschadengefährdeten Gebieten versichert werden können. Nur so konnte die private Elementarschadenver- sicherung eingeführt werden und eine weite Verbreitung finden. Bei einer Pandemie wie Covid-19 ist die Ausgangslage eine andere. Die Schä- den treten weltweit, gleichzeitig und in hoher Zahl auf. Die Risiken können nicht mehr wie bei Naturkatastrophen diversi- fiziert werden – damit ist ein zentrales Versicherungsprinzip ausgehebelt. Die Erfahrungswerte für eine Tarifierung fehlen weitgehend. Rückversicherung, sowohl traditionelle wie auch alternative, ist nicht möglich. Wie ist die Schweiz gegen die finanziel- len Folgen von Erdbeben gewappnet? Die wichtigste Botschaft ist: Erdbeben sind über die Elementarschaden- versicherung gar nicht und über die obligatorische Gebäudeversicherung nur ungenügend gedeckt. Der schwei- zerische Erdbebenpool stellt pro Ereig- nis nur zwei Milliarden Franken zur Ver- fügung. Dies ist lediglich ein Promille des Wertes aller Gebäude, Gebäude- inhalte und Infrastrukturen in der Schweiz. Das heisst, viele Unternehmen und Privatpersonen sind dramatisch unterversichert. Ein starkes Erdbeben würde sich für sie existenzbedrohend auswirken. Obwohl nicht vorgeschrieben, sind wir der Meinung, dass eine umfassende Abdeckung des Erdbebenrisikos ange- zeigt ist. Hier kommen Privatversicherer wie Zurich ins Spiel. KMU und Privat- personen können und sollen diese Deckungslücke freiwillig schliessen, indem sie ihre Immobilien, das Ge- schäftsinventar oder den Hausrat ge- gen die schwerwiegenden finanziellen Folgen von Erdbeben absichern. In den letzten Jahren ist gerade für KMU ein neues Toprisiko aufgetaucht, das sich zunehmend vergrössert: Cyber- attacken. Die beste Waffe, um solche Angriffe abzuwehren, ist Prävention. Während grosse Unternehmen mit eige- nen IT-Abteilungen schon einiges tun, gilt es bei KMU das Problembewusst- sein zu schärfen. Mindeststandards für die Cybersicherheit müssen ein- geführt werden. Die Datenlage über 4 


































































































   2   3   4   5   6