Mann im Garten seines Hauses

Erdbebenversicherung

Ein Erdbeben birgt von allen Naturgefahren das grösste Schadenpotenzial. Die Erdbebenversicherung schützt Ihr Gebäude, Ihren Hausrat oder Ihr Geschäftsinventar und sichert Sie finanziell ab.

Gute Gründe für die Erdbebenversicherung

Abgesichert gegen eine unterschätzte Gefahr

Wussten Sie, dass hierzulande die Erde im Schnitt etwa 500 bis 800 Mal pro Jahr bebt? Und schon das nächste Beben kann ein grosses sein. Die Erdbebenversicherung schützt Sie wirksam bei grossen und kleinen Beben.

Die Lücke endlich geschlossen

Erdbeben sind in der klassischen Sach- und Gebäudeversicherung ausgeschlossen. Auch kantonale Gebäudeversicherer bieten nur einen unzureichenden finanziellen Schutz bei starken Beben. Schliessen Sie diese Lücke.

Schutz

Umfassender Schutz und engagierter Service

Riss in einer Wand oder das ganze Haus eingestürzt? Die Zurich Erdbebenversicherung zahlt nicht nur für solche Schäden, sondern auch für Folgeereignisse von Erdbeben wie Brände oder Plünderungen.

Informationen und häufige Fragen zur Erdbebenversicherung

Leistungen

  • Schützen Sie Ihr Eigentum – egal ob Privatperson oder KMU: Sichern Sie Immobilien, Hausrat oder Geschäftsinventar gegen die finanziellen Folgen von Erdbeben ab.   
  • Schliessen Sie die Deckungslücke: Schützen Sie sich vor einer Gefahr, die in den meisten Versicherungen ausgeschlossen oder nur ungenügend abgedeckt ist.   
  • Profitieren Sie vom Vermögensschutz: Sichern Sie Mieten und Geschäftserträge ab, falls Ihre Immobilie eine gewisse Zeit unbenutzbar ist.
  • Sichern Sie sich gegen Folgeschäden ab: Die Erdbebenversicherung greift auch bei Folgeereignissen wie Bränden oder Plünderungen.    
  • Erhalten Sie rund um die Uhr Hilfe: Unsere Notfallhotline ist 24 Stunden, sieben Tage die Woche für Sie da und unsere engagierten Schadenexperten helfen zügig vor Ort.

Wie ist das mit den Folgekosten?

Im Gegensatz zu anderen Versicherern zahlt Zurich auch für die Folgeschäden von Erdbeben, wenn beispielsweise ein Brand ausbricht oder Diebe die Krisensituation für Plünderungen nutzen.

Weitere Produkte und Services

Erdbebenrisiko Schweiz

Entdecken Sie die verborgenen Gefahren von Erdbeben in der Schweiz und die Notwendigkeit, präventive Massnahmen zu ergreifen mit unserer online Analyse

Junges Paar beim Umzug

Hausrat­versicherung

Mit der Hausrat­ver­sicherung geniessen Mieter und Eigen­tümer umfassenden Schutz für ihr Hab und Gut.

Sicht auf Balkon

Gebäudeversicherung

Wasserschaden, Einbruch, Brand – mit der Gebäudeversicherung haben Sie die finanziellen Risiken im Griff.

Ratgeber Erdbebenversicherung

Riss im Beton.

Verdrängtes Risiko: Erdbeben

Erdbeben sind die Naturgefahr mit dem grössten Schadenpotenzial in der Schweiz. Doch es gibt keine obligatorische Versicherung. Bei Zurich finden Hauseigentümerinnen und -eigentümer ausreichenden Schutz.
Gummistiefel

Gewitter: So schützen Sie sich

In der Schweiz schlägt der Blitz rund 150‘000 Mal pro Jahr ein. Wer einige Verhaltensregeln beachtet, kann sich wirksam schützen.
Frau steht mit Regenjacke und Gummistiefel im Hochwasser

Naturgefahren – Kennen Sie Ihre Risiken?

Durch den Klimawandel steigt die Häufigkeit und Intensität von Naturgefahren wie Überschwemmung oder Erdrutsch. Wie sicher ist Ihr Standort?
Frau springt in grünen Gummistiefel in eine Pfütze

Überschwemmungen nehmen zu: Was tun?

Extreme Wetter­situationen häufen sich. Vermehrt kommt es zu Über­schwemmungen. Was tun, wenn der Keller überflutet ist?
Lachende Frau

So sind Sie daheim rundum geschützt

Die Haushaltsversicherung umfasst Hausrat- und Privat­haftpflicht­versicherung und ist die Basis­versicherung für daheim.
Mann liest Buch mit Kind

Bei Sturm auf der sicheren Seite

Januar und Juli sind die grossen Sturmmonate in der Schweiz. Stürme richten nicht nur umfangreiche Sachschäden an, sondern können auch für Menschen gefährlich werden. So schützen Sie sich.
überlaufene Badewanne

Wasserschaden – das müssen Sie wissen

Ob Rohrbruch oder nasser Keller: Schäden durch Wasser können viele Ursachen haben. Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema «Wasserschaden» – wer zahlt, wie schütze ich mich und was tun, wenn es dennoch passiert?